Die Ukraine will europäisches Gas in ihren Speichern lagern. Das Land habe gemäss dem Energieminister die grössten unterirdischen Speicheranlagen.
gas kraft
Die EU-Länder sollen ihren Gas-Verbrauch senken. (Archivbild) - sda - Keystone/DPA-Zentralbild/PATRICK PLEUL
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ukraine will weiterhin wichtiger Partner Europas in Sachen Energiesicherheit sein.
  • Das Land hat ihre Erdgasspeicher für europäisches Gas angeboten.

Die Ukraine bietet ihre Erdgasspeicher zur Einlagerung einer strategischen europäischen Energiereserve an. Sein Land habe die grössten unterirdischen Speicheranlagen in Europa. Das schrieb der ukrainische Energieminister Herman Haluschtschenko am Samstag auf Facebook.

«Trotz der umfassenden militärischen Aggression Russlands ist die Ukraine weiterhin ein starker und zuverlässiger Partner Europas in Sachen Energiesicherheit.»

Erdgasspeicher
Die Erdgasspeicher in Deutschland sind zu mehr als 75 Prozent gefüllt. (Symbolbild) - dpa

Er begrüsse, dass die Europäische Union sich von russischen Gaslieferungen lösen und gemeinsam bei anderen Anbietern kaufen wolle, schrieb Haluschtschenko. Die Ukraine könne mit ihren Speichern zu diesem Solidaritäts- und Ausgleichsmechanismus beitragen.

Auf den gemeinsamen Einkauf im Kampf gegen hohe Energiepreise hatte sich ein EU-Gipfeltreffen am Donnerstag geeinigt. Die USA und andere Staaten wollen mehr Flüssiggas (LNG) liefern.

Russisches Gas strömt weiter Richtung Westen

Wegen des russischen Angriffskriegs drängt die Ukraine die europäischen Staaten dazu, Energielieferungen aus Russland sofort zu boykottieren. Gleichzeitig strömt aber weiter russisches Gas durch das ukrainische Pipeline-Netz Richtung Westen. Es ist auch nicht bekannt, dass Moskau die Zahlungen für diesen Transit eingestellt hat.

Für die Ukraine war und ist der Gastransit eine wichtige Einnahmequelle. Für den Eigenbedarf an Gas wird die Ukraine seit einiger Zeit von der EU aus beliefert.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Europäische UnionPipelineFacebookEU