Bitcoin und Co.: Türkei verbietet Zahlungen mit Kryptowährungen

DPA
DPA

Türkei,

Kryptowährungen wie Bitcoin dürften es in der Türkei künftig schwerer haben. Zahlungen in Digitalwährungen werden dort bald verboten.

Bitcoin
Symbolische Visualisierung des Bitcoin. - DPA

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Türkei darf künftig nicht mehr mit Kryptowährungen gezahlt werden.
  • Während der Bitcoin ein Allzeit-Hoch erlebt, schwächelt die türkische Lira.
  • Der Besitz von Kryptowährungen bleibt erlaubt.

Wie aus dem Amtsblatt der Regierung am Freitag hervorgeht, sollen Zahlungen in Kryptowährungen mit Wirkung zum 30. April nicht mehr erlaubt sein. Die Neuregelung verbietet es Zahlungsabwicklern, Transfers in Kryptowährungen vorzunehmen. Das Halten von Digitalwährungen scheint von dem Verbot dagegen nicht betroffen zu sein.

Die Zentralbank der Türkei begründete das Verbot auf ihrer Internetseite mit «signifikanten Risiken», die mit Kryptowährungen einhergingen. Dazu zählt sie unter anderem eine fehlende Regulierung und Aufsicht, die Kursschwankungen und die Verwendungs-Möglichkeit für illegale Zwecke.

Türkische Lira schwächelt, Bitcoin stark

Das Zahlungsverbot kommt zu einer Zeit, in der die Landeswährung Lira schwach und die Inflation im Land hoch ist. Kryptofans betrachten digitale Anlagen wie Bitcoin oder Ether auch als Absicherung gegen Währungsschwäche und Geldentwertung. Insbesondere der Bitcoin hat in den vergangenen Monaten stark an Wert gewonnen.

Derzeit kostet ein Bitcoin rund 60'000 US-Dollar. Das ist etwa doppelt so viel wie zu Jahresbeginn und sechsmal so viel wie im vergangenen Herbst.

Kommentare

Weiterlesen

Frankfurt/Main
Shoppi Tivoli
Mode & Co.

MEHR IN NEWS

Stadt Bern
1 Interaktionen
Ab 2027
Mount Everest
Kathmandu
Steve Witkoff
4 Interaktionen
Atomstreit
Selenskyj
7 Interaktionen
Bei Papst-Einführung

MEHR AUS TüRKEI

trump putin
23 Interaktionen
Istanbul-Gespräche
Ukraine Russland Treffen Istanbul
12 Interaktionen
2000 Gefangene
Recep Tayyip Erdogan Putin
4 Interaktionen
Heimlicher Gewinner
Wolodymyr Selenskyj
16 Interaktionen
Verhandlungen