Tönnies: Lohnkostenerstattung zur Not gerichtlich erstreiten

DPA
DPA

Deutschland,

Nach dem Corona-Ausbruch in seinem Stammwerk steht Fleischproduzent Tönnies an vielen Fronten unter Beschuss - ist sich aber keiner Schuld bewusst. Unterdessen fallen die Beschränkungen für Mitarbeiter in seinem Stammwerk und deren Familien.

Ein Lastwagen fährt auf das Gelände des Fleischwerks Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Foto: David Inderlied/dpa
Ein Lastwagen fährt auf das Gelände des Fleischwerks Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Foto: David Inderlied/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fleischproduzent Clemens Tönnies will trotz heftiger Kritik nicht darauf verzichten, Lohnkostenerstattung wegen der behördlichen Schliessung seines Hauptwerks geltend zu machen.

Der 64-jährige Unternehmer will das notfalls gerichtlich durchfechten. «Darüber wird im Zweifelsfall auch Recht gesprochen werden», sagte er dem «Westfalen-Blatt» (Samstagsausgabe).

SPD-Bundestagsfraktionsvize Katja Mast bekräftigte ihre Kritik an Tönnies' Haltung. «Dieses Verhalten zeigt: Es fehlt jegliche Einsicht und jegliches Gespür, um was es geht. Um Anstand und Verantwortung», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. «Was Tönnies macht, unterstreicht einmal mehr: Gesetzesverschärfungen sind dringend nötig und müssen kommen. Und das werden sie.»

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) geht davon aus, dass Tönnies keinen Regress für die vierwöchige Zwangspause nach massenhaften Corona-Infektionen in seinem Stammwerk im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh geltend machen kann. Tönnies hielt dagegen, er wolle verhindern, dass seine Mitarbeiter und Dienstleister bei der Verteilung von Quarantänehilfen «stigmatisiert» würden.

Bei Tönnies hatten sich rund 1400 Arbeiter nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Vorübergehend waren deshalb, neben der inzwischen aufgehobenen Betriebsschliessung in Rheda-Wiedenbrück, weitgehende Corona-Einschränkungen in den Kreisen Gütersloh und Warendorf verhängt worden.

Tönnies und mehrere Subunternehmer hatten bereits vor einiger Zeit Anträge auf Erstattung von Lohnkosten durch das Land NRW gestellt. Unter anderem hatte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) dieses Vorgehen kritisiert.

Der Chef des grössten deutschen Schlachtkonzerns sieht seinerseits keine schuldhaften Versäumnisse. «Wir haben uns immer an Recht und Gesetz gehalten», versicherte er. «Wir wissen bis heute nicht, welchen Rechtsbruch wir begangen haben sollen.» Er leide aber mit den Menschen in seiner Heimat, die so starke Auflagen hinnehmen mussten.

Aus Sicht von Tönnies hat der massenhafte Corona-Ausbruch in seinem Werk «nichts mit Werkvertragsarbeit oder den Wohnverhältnissen zu tun», sondern vor allem mit der «Umluftkühlung, die eigentlich jeder Betrieb hat». Dennoch sei er dafür, «den Mindestlohn für die Fleischwirtschaft erheblich zu erhöhen und allgemeinverbindlich zu machen». Bis September werde er «in einem ersten Schritt 1000» bisherige Werkvertragsarbeitnehmer fest anstellen, kündigte Tönnies im Interview mit der Zeitung an.

Rücktrittsforderungen wies der Firmenboss zurück: «Nein, der Kapitän gehört bei rauer See auf die Brücke, nicht in die Koje», antwortete Tönnies auf die Frage, ob er «hinschmeissen» wolle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wetter
69 Interaktionen
Wetterschmöcker
Marko Kovic
74 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

ps plus
Spiele
akw
4 Interaktionen
Für Google-KI
USA Donald Trump
Gegengewicht zu China

MEHR AUS DEUTSCHLAND

helene fischer babypause
1 Interaktionen
Bei Kai Pflaume
hensslers dreamteam
Neue Show
21 Interaktionen
«Dreistigkeit»
Achterbahn Europa Park
4 Interaktionen
Nach fast 30 Jahren