Studie: Weniger Probleme mit Fachkräftemangel in Grossstädten

DPA
DPA

Deutschland,

Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte. Besonders grosse Probleme haben Mittelständler auf dem Land. Das liegt allerdings nicht nur daran, dass viele Beschäftigte Städte attraktiver finden.

Mittelständische Unternehmen in Grossstädten haben einer Umfrage zufolge weniger Probleme mit dem Fachkräftemangel als auf dem Land. Foto: Monika Skolimowska
Mittelständische Unternehmen in Grossstädten haben einer Umfrage zufolge weniger Probleme mit dem Fachkräftemangel als auf dem Land. Foto: Monika Skolimowska - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kehrseite des Booms am Arbeitsmarkt: Vor allem auf dem Land haben mittelständische Firmen einer Umfrage zufolge Probleme damit, Fachkräfte zu finden.

Wie aus Daten der staatlichen Förderbank KfW hervorgeht, rechnen 70 Prozent der kleineren und mittleren Firmen mit Sitz in einem Landkreis mit Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden. Bei den Unternehmen in kreisfreien Grossstädten sind es 54 Prozent. Insgesamt befürchten zwei Drittel der Mittelständler in den nächsten drei Jahren Probleme bei der Rekrutierung von Fachkräften.

Kleinere oder mittlere Firmen in Grossstädten mit mindestens 100.000 Einwohnern scheinen erfolgreicher im Wettbewerb um knappe Fachkräfte zu sein. Sie zögen häufiger Arbeitnehmer aus anderen Regionen an, heisst es in der Studie. Ein Grund sei der Standortvorteil: «Städte sind für viele Arbeitnehmer attraktiver.» Der Umfrage zufolge haben 44 Prozent der Mittelständler mit Sitz in einer grossen kreisfreien Kommune Pendler in der Belegschaft. Das treffe nur auf 26 Prozent der Firmen auf dem Land zu.

Allerdings bemühen sich 37 Prozent der Mittelständler in grossen Städten auch aktiv um Fachkräfte aus anderen Regionen, auf dem Land sind es dagegen nur 20 Prozent. «Der Stadt-Land-Unterschied in den Rekrutierungsbemühungen ist umso grösser, je weiter die gesuchten Fachkräfte entfernt sind», heisst es in der Studie. So suchten kleinere und mittlere Firmen aus kreisfreien Kommunen doppelt so häufig deutschlandweit und mehr als dreimal so häufig international nach Mitarbeitern wie die Mittelständler auf dem Land.

Der Untersuchung zufolge haben nur ein Viertel aller mittelständischen Firmen ihren Sitz in einer kreisfreien Grossstadt. Vor allem Dienstleistungsunternehmen sind dort stärker vertreten. Auf dem Land gibt es hingegen mehr kleinere und mittlere Baufirmen oder Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes.

Im Wettbewerb um Fachkräfte setzen Mittelständler unter anderem auf finanzielle Zusatzleistungen, zum Beispiel die Erstattung von Wohn- oder Fahrtkosten. Manche locken mit flexiblen Arbeitsbedingungen oder bieten Hilfestellung bei der Suche nach einer Wohnung, einem Kita-Platz oder einer Arbeitsstelle für Familienangehörige.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
80 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
228 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
2 Interaktionen
Wechsel
Guterres
6 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
11 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht
Alfons Schuhbeck im Gericht
14 Interaktionen
Urteil in Deutschland