Studie: Mittelmeer härter als andere Weltregionen von Klimawandel betroffen

AFP
AFP

Spanien,

Der Klimawandel hat im Mittelmeerraum deutlich heftigere Auswirkungen als im weltweiten Durchschnitt.

Forscher rechnen mit häufigeren Dürren im Mittelmeerraum
Forscher rechnen mit häufigeren Dürren im Mittelmeerraum - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher sagen Temperaturanstieg von bis zu 3,8 Grad bis Ende des Jahrhunderts voraus.

Wie aus einer am Donnerstag von der Union für das Mittelmeer (UfM) vorgestellten Studie hervorgeht, stiegen die Temperaturen in der Region bislang schon um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Der globale Temperaturanstieg lag im selben Zeitraum demnach bei durchschnittlich 1,1 Grad.

Bis zum Jahr 2040 könnten die Temperaturen rund um das Mittelmeer um bis zu 2,2 Grad im Vergleich zum 19. Jahrhundert steigen, heisst es in der von 600 Wissenschaftlern erarbeiteten Studie. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnte der Anstieg in manchen Gegenden sogar bis zu 3,8 Grad betragen.

«Wir sind eine der am meisten vom Klimawandel betroffenen Regionen weltweit», sagte UfM-Generalsekretär Nasser Kamel bei der Präsentation der Studie. In dieser warnen die Wissenschaftler auch vor den Folgen des Klimawandels. Darunter führen sie Trockenheit und einen Rückgang der Niederschläge von bis zu 30 Prozent etwa im Balkan und in der Türkei auf. Zugleich würden unwetterartige Regenfälle häufiger. Die Menschen in der Mittelmeerregion müssten mit Dürren und Ernteausfällen rechnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
44 Interaktionen
Ermittlungen
a
93 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR IN NEWS

hausbrand
Schaffhausen SH
tram
Nach Störung
Benjamin Netanjahu
Nacht im Überblick

MEHR AUS SPANIEN

Frauenfussball
7 Interaktionen
Vorurteile
betrügerin
6 Interaktionen
Überführt!
8 Interaktionen
Spanien