Steuereinnahmen von Onlinehändlern aus China steigen

DPA
DPA

Deutschland,

Der deutsche Fiskus hat 2019 deutlich mehr Steuern aus dem Internet-Verkauf von Produkten chinesischer Unternehmen kassiert.

Alibaba
Eine junge Frau surft auf der Internetseite des chinesischen Onlinehändlers Alibaba. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit diesem Jahr benötigen Händler, die auf Internetplattformen Waren verkaufen, zwingend eine Steuernummer.

Das bundesweit zuständige Finanzamt Berlin-Neukölln verzeichnete bei den Umsatzsteuereinnahmen von Onlinehändlern aus der Volksrepublik China sowie Hongkong, Macao und Taiwan «einen Anstieg von 34 Millionen Euro im Jahr 2017 auf rund 200 Millionen Euro in diesem Jahr», sagte der Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) der «Wirtschaftswoche». Er sprach von «einem sensationellen Ergebnis im schwierigen Kampf für mehr Steuerehrlichkeit».

Seit diesem Jahr benötigen Händler, die auf Internetplattformen Waren verkaufen, zwingend eine Steuernummer. Beim Finanzamt Neukölln stieg deshalb die Zahl registrierten chinesischen Unternehmen von rund 450 auf jetzt nahezu 29.000. Jede Woche gingen noch etwa 300 Anträge auf Erteilung einer Steuernummer ein, hiess es.

Senator Kollatz hat die zuständige Abteilung in dem Finanzamt von anfangs 40 auf 114 Mitarbeiter aufgestockt. Nach Einschätzung des SPD-Politikers «gibt es trotz aller Erfolge immer noch viele Steuerbetrüger, die sich im Internet tummeln».

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
46 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
10 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

Fehlalarm
Immensee SZ
1 Interaktionen
Immensee SZ
EU
1 Interaktionen
Hohe Kosten
Riemenstalden SZ
Riemenstalden SZ

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Plenary session of the German Bundestag in Berlin
19 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
5 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen
Verona Pooth
18 Interaktionen
«Nichts geskriptet»