Statistik: Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt

AFP
AFP

Deutschland,

Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent gestiegen.

Rentner in Schönebeck
Rentner in Schönebeck - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 1,3 Prozent mehr Leistungsberechtigte als im Vorjahr.

Im Dezember 2020 gab es rund 14.000 mehr Leistungsberechtigte als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Insgesamt bezogen etwa 1,1 Millionen Menschen die Grundsicherung, weil sie ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten konnten.

Etwas mehr als die Hälfte der Berechtigten erhielt die Grundsicherung im Alter: 51,3 Prozent der Sozialhilfe-Empfänger erreichten oder überschritten im Dezember die Altersgrenze. Für vor dem Jahr 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren. Für die nach 1947 geborenen Jahrgänge, für die die Altersgrenze seit dem Jahr 2021 schrittweise auf 67 angehoben wird, lag sie im Dezember bei 65 Jahren und 9 Monaten.

Knapp 49 Prozent der Empfänger von Grundsicherung waren laut Statistikamt im Alter von 18 Jahren bis unter die genannte Altersgrenze und erhielten die Sozialleistung wegen einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Das betrifft diejenigen, die wegen einer Krankheit oder einer Behinderung keine drei Stunden pro Tag arbeiten können.

Kommentare

Weiterlesen

reinach
88 Interaktionen
Reinach BL
schmezer kolumne
453 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

arbeitszeugnis
Münchwilen
Falsche Polizisten
Appenzell AI
Unsicherheit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutsche Industrie
3 Interaktionen
Im Mai
Matthias Schweighöfer und Ruby O. Fee
Berlin
Ukraine-Krieg
1 Interaktionen
In Ukraine
Otto Komiker
Kunstbuch erscheint