In Slowenien bleiben die Wasserspiegel der Flüsse zwar stabil oder gehen sogar zurück. Doch nun drohen Erdrutsche.
Slovenia Floods
Ein überschwemmtes Gebiet ist im Dorf Stahovica in der Nähe der Stadt Kamnik in Slowenien zu sehen, Freitag, 4. August 2023. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die hohe Bodenfeuchtigkeit macht Erdrutsche derzeit wahrscheinlicher.
  • Das meldet der Geologische Dienst Sloweniens.
Ad

Nach den heftigen Regefällen und Überschwemmungen in Slowenien herrschen weiter Sorgen wegen möglicher Erdrutsche. Zwar gingen die Wasserpegel an den Flüssen teils zurück oder blieben stabil.

Aber die hohe Bodenfeuchtigkeit mache Erdrutsche derzeit wahrscheinlicher, warnte der Geologische Dienst Sloweniens nach Angaben der slowenischen Nachrichtenagentur STA am Sonntag. Er rief die Bevölkerung auf, stärker auf Veränderungen am Boden, an Gebäuden und an Hängen zu achten.

Viele Menschen blieben weiter in provisorischen Notunterkünften. Wegen der Überschwemmung am Fluss Mur nach einem Dammbruch waren am Samstagabend 500 Menschen aus dem Dorf Dolnja Bistrica im Osten des Landes evakuiert worden.

Waren Sie schon mal von Überschwemmungen betroffen?

Wegen drohender Erdrutsche wurden zudem 110 Menschen bei Koroska Bela und entlang des Flusses Meza nahe der Grenze zu Österreich in Sicherheit gebracht. Am Vortag hatte es bereits in vielen Orten Erdrutsche gegeben.

Der Pegelstand der in Österreich entspringenden Mur blieb zunächst hoch, aber stabil. Hingegen sank der Pegelstand der Save, des grössten Flusses Sloweniens.

Allein in der Nacht zum Sonntag war der Katastrophenschutz 230 Mal im Einsatz, in insgesamt 186 Orten. 137 Feuerwehreinheiten setzten Schutzmassnahmen bei Erdrutschen und Überschwemmungen um, pumpten Wasser aus überschwemmten Gebäuden, entfernten umgestürzte Bäume, retteten Menschen aus gefährdeten Gebäuden und lieferten dringend benötigte Lebensmittel und Medikamente.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

LebensmittelWasser