Unesco

Schweiz erneut ins Unesco-Welterbekomitee gewählt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz wurde für den Zeitraum 2025 bis 2029 ins Unesco-Welterbekomitee gewählt, was bereits ihre dritte Mitgliedschaft in diesem Ausschuss ist.

Hauptsitz der Unesco in Paris
Für den Zeitraum 2025 bis 2029 wurde die Schweiz ins Unesco-Welterbekomitee gewählt. (Symbolbild) - afp

Die Schweiz ist für den Zeitraum 2025 bis 2029 ins Unesco-Welterbekomitee gewählt worden. Es ist bereits das dritte Mal, dass sie diesem Ausschuss angehört.

Die Schweiz wurde an der Generalversammlung der Vertragsstaaten am Hauptsitz der Uno-Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) in Paris gewählt. Das teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Montag mit.

Das Unesco-Welterbekomitee ist zuständig für die Umsetzung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt aus dem Jahr 1972. Die Schweiz hat dieses 1975 ratifiziert. Das Welterbekomitee hat 21 Mitglieder.

Diese sind für die Eintragung neuer Güter in die Liste des Welterbes zuständig. Ebenso kümmern sie sich um die Beurteilung des Erhaltungszustands der bereits eingetragenen Güter, und sie sorgen für eine effektive und effiziente Umsetzung des Übereinkommens.

Schweiz stärkt Austausch im Schutz von Kulturgütern

Die Schweiz will laut der Mitteilung im Rahmen des neuen Mandats insbesondere den Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich des Schutzes und der Verwaltung von Natur- und Kulturgütern verbessern.

Ebenso will sie zur langfristigen Erhaltung des Kultur- und Naturerbes beitragen, das Übereinkommen als Katalysator für die weltweite Erhaltung von kulturellen Ausdrucksformen, Landschaften und Biodiversität nutzen und das Kultur- und Naturerbe als wesentliche Ressource für Einzelpersonen und Gemeinschaften fördern.

Die Schweiz war bereits von 1978 bis 1985 und zuletzt von 2009 bis 2013 Mitglied des Welterbekomitees. Auf ihrem Boden befinden sich 13 der insgesamt 1248 Welterbestätten. Sie wird im Unesco-Komitee von Fachleuten aus dem EDA sowie den Bundesämtern für Kultur und für Umwelt vertreten sein.

Kommentare

User #2257 (nicht angemeldet)

Wieviel kostet uns das wieder?

User #3115 (nicht angemeldet)

Und wie hoch ist der Mitgliederbeitrag?

Weiterlesen

Hyrkanischen Wälder Iran
2 Interaktionen
Im Iran

MEHR UNESCO

Schwarzwald Kuckucksuhr
3 Interaktionen
Schützenswert
afghaninnen
Druck aufbauen
Unesco
4 Interaktionen
Ende 2026
1 Interaktionen
Unesco

MEHR AUS STADT BERN

Hauswand Denkmalplakette
1 Interaktionen
Kanton
Hundebiss in Wilen
17 Interaktionen
Bern
Kantonsparlament Bern
10 Interaktionen
Bern
Berner Rathaus
1 Interaktionen
Bern