Saab

Schwedischer Rüstungskonzern Saab rechnet mit starkem Wachstum

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schweden,

Der schwedische Rüstungskonzern Saab erwartet starkes Wachstum aufgrund der geplanten Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Länder.

Saab
Der Gripen E des schwedischen Herstellers Saab. Angesichts geplanter Nato-Mehrausgaben erwartet der Rüstungskonzern starkes Wachstum. (Archivbild) - sda

Angesichts der geplanten massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Länder rechnet der schwedische Rüstungskonzern Saab mit starkem Wachstum. Der «Übergang von der Verteidigungsplanung und politischen Ausrichtung zur Beschaffung» brauche aber Zeit, erklärte Unternehmenschef Micael Johansson am Freitag bei Vorlage des Quartalsberichts.

Saab werde «weiter» in Kapazitätserweiterungen investieren, kündigte er an. Im zweiten Quartal von April bis Juni steigerte Saab den Umsatz auf 19,8 Milliarden Kronen (1,6 Milliarden Franken). Der Gewinn stieg von einer Milliarde Kronen im Vorjahresquartal auf 1,5 Milliarden Kronen. Beide Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten.

Auf dem Nato-Gipfel Ende Juni in Den Haag hatten die Staats- und Regierungschefs des Bündnisses eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben beschlossen: Künftig sollen fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investiert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4328 (nicht angemeldet)

Eine Impfung gegen schlechte Kommentare und wir sind wieder dabei . : )

User #5411 (nicht angemeldet)

Grippen war mein Wunschkanditat. Leider war nicht genug Lobbing für den Schweden. Nach wie vor der Flieger für unsere Luftwaffe.

Weiterlesen

Nato-Gipfel
55 Interaktionen
Nato-Gipfel

MEHR IN NEWS

elterntaxi pratteln
1 Interaktionen
Pratteln BL
Apple AirPods Pro 3
1 Interaktionen
Zubehör
onlinereports
Florhof in Liestal

MEHR SAAB

Saab 9 - X
162 Interaktionen
Traurig

MEHR AUS SCHWEDEN

Wald
15 Interaktionen
Kritik
schweden wm-quali
134 Interaktionen
Kosovo-Debakel
Madeleine Meghan
113 Interaktionen
«Wie Meghan»
Klarna
2 Interaktionen
Laut Medien