Rückschlag für elektronisches Rezept

DPA
DPA

Deutschland,

Das E-Rezept soll eigentlich kommende Woche in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein starten. Doch kurz vor dem Start kommen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) Zweifel.

Beim E-Rezept bekommen gesetzlich Versicherte kein rosa Zettelchen mehr, sondern einen Code auf ihr Smartphone, mit dem sie das gewünschte Medikament von der Apotheke erhalten.
Beim E-Rezept bekommen gesetzlich Versicherte kein rosa Zettelchen mehr, sondern einen Code auf ihr Smartphone, mit dem sie das gewünschte Medikament von der Apotheke erhalten. - Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) hat sich vorerst aus der Einführung des elektronischen Rezepts zurückgezogen.

Grund sei, dass eine mailbasierte Umsetzung nach dem Landesdatenschutzgesetz untersagt sei, teilte die KVSH am Montag mit. Damit sei der für Patienten praktikabelste Weg versperrt. Digitale Lösungen, die Praxen und Patienten gleichermassen nutzen, seien momentan nicht umsetzbar.

Der Nutzen des E-Rezepts liegt nach KVSH-Angaben für Arztpraxen in der bürokratiearmen Erstellung und für Patienten in der Einsparung von Wegen. «Beides kann momentan nicht erreicht werden», bewertete die Vorstandsvorsitzende der KVSH, Monika Schliffke, die Lage. Der Landesdatenschutz habe mitgeteilt, dass vom Praxisverwaltungssystem erzeugte datenlose Transfer-QR-Codes als Gesundheitsdaten einzustufen seien. Es bestehe anders als beim Papierrezept bei Missbrauch ein Haftungsrisiko für die Praxen.

Beim E-Rezept bekommen gesetzlich Versicherte kein rosa Zettelchen mehr, sondern einen Code auf ihr Smartphone, mit dem sie das gewünschte Medikament von der Apotheke erhalten. Wer die dafür nötige App nicht hat oder kein Smartphone benutzt, bekommt den Code ausgedruckt auf einem Zettel.

Das E-Rezept soll eigentlich kommende Woche in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein starten. Das sieht ein Stufenmodell der halbstaatlichen Firma Gematik vor. An dem dreimonatigen Pilotverfahren in den beiden Regionen müssen die Ärzte und Klinken zwar nicht teilnehmen. Sollten die Gematik-Gesellschafter die regionale Einführung aber als Erfolg werten, würde die Nutzung von E-Rezepten ab Dezember verbindlich vorgeschrieben. Ursprünglich sollte das E-Rezept schon im Januar 2022 bundesweit zur Pflicht werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Jonas Projer
45 Interaktionen
«Kräftig geknallt»
Schwimmbad Pruntrut
465 Interaktionen
«Ruhe»

MEHR IN NEWS

Aesch Sprayerein
Aesch BL
Rhäzüns Unfall
Rhäzüns GR
mahmut orhan wolfsgruss
4 Interaktionen
Wolfsgruss

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Aspides
Militärmission
de
79 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bundestag
1 Interaktionen
Gericht