Österreich will Autobahnen in Grenznähe von Maut befreien

DPA
DPA

Österreich,

Entspannung im Maut-Streit an der deutsch-österreichischen Grenze? Nach Fahrverboten im Sommer deutet die Politik in Wien jetzt Entlastungen bei der Autobahnmaut auf wichtigen Grenz-Strecken an - um die Nebenstrassen zu entlasten.

Ein Schild weist an der Autobahn bei Kufstein in Tirol auf die in Österreich geltende Maut hin. Foto: Matthias Balk/dpa
Ein Schild weist an der Autobahn bei Kufstein in Tirol auf die in Österreich geltende Maut hin. Foto: Matthias Balk/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer geplanten Mautbefreiung für Autobahnabschnitte in Grenznähe gibt Österreich im Verkehrsstreit mit Deutschland zur Wintersaison ein Signal der Entspannung.

Die konservative ÖVP, Grüne und die liberalen Neos stimmten in einer Ausschusssitzung im Nationalrat in Wien für einen Antrag, fünf Autobahnabschnitte nahe der deutschen Grenze von der Vignettenpflicht zu befreien. Die endgültige Entscheidung soll bei der Plenarsitzung am Mittwoch fallen, der Beschluss gilt als wahrscheinlich. Die bayerische Staatsregierung begrüsste den Schritt als positiven Schritt.

Mit der Massnahme soll der Ausweichverkehr vor allem von deutschen Autofahrern über Landstrassen eingedämmt werden. Profitieren könnten etwa Menschen, die aus Deutschland ins österreichische Grenzgebiet zur Arbeit pendeln. Eine Zehn-Tages-Vignette kostet in Österreich 2020 9,40 Euro, für das ganze Jahr werden 91,10 Euro erhoben. Vorgesehen sind Ausnahmen unter anderem auf der Westautobahn (A1) zwischen dem Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord sowie auf der Inntalautobahn (A12) zwischen der Grenze und der Anschlussstelle Kufstein-Süd.

Vor allem zwischen den politischen Spitzen im österreichischen Bundesland Tirol und Bayern ist der Verkehrsstreit seit Jahren Zündstoff. Die teilweise Mautbefreiung sei zwar nicht die Lösung aller Probleme, aber ein positives Signal, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in München.

Neben dem langen Streit um die Vignettenpflicht auf Streckenabschnitten hinter der Grenze gibt es aber weitere Verwerfungen. So hat Tirol etwa für die Wintersaison an mehreren Wochenenden und Feiertagen Fahrverbote angekündigt, um ein Ausweichen bei Staus auf der Autobahn zu verhindern. Ein weiterer Streitpunkt zwischen Deutschland und Österreich sind regelmässige Blockabfertigungen für Lastwagen, die auf bayerischer Seite oft zu langen Staus führen. Für das erste Halbjahr 2020 dürfen Lkw bereits an 20 Tagen die Grenze nur blockweise passieren.

Jährlich fahren rund 2,4 Millionen Lastwagen über den Brenner - mehr als über alle anderen Alpen-Grenzübergänge in der Schweiz und Frankreich zusammen. Viele Spediteure nehmen teils lange Umwege in Kauf, um über den Brenner zu fahren. Das Land Tirol setzt sich daher auch dafür ein, dass die Strecke von München bis Verona durch Maut teurer und somit unattraktiver .

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
6 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
5 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR IN NEWS

italien Erdbeben
Massnahmen ergriffen
docmorris aktie
Wegen Kapitalerhöhung
FC Basel Lausanne
Gegen Meister

MEHR AUS ÖSTERREICH

Wien Stadt
«Verbindende Geschichten»
psychische probleme
18 Interaktionen
Übersichtsstudie
Baseballschläger
6 Interaktionen
In Dornbirn (Ö)
gestorben
3 Interaktionen
Mit 68 Jahren