Militär-Experte: Ukrainische Teilerfolge werden überschätzt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

In der ukrainischen Gegenoffensive sei kein echter Dammbruch in Sicht, warnt ein Experte. Die Ukraine erhalte zudem zu wenig Kriegsgerät.

Ukraine-Krieg Gegenoffensive
Ukrainische Soldaten arbeiten während eines Kampfeinsatzes an der Frontlinie in der Nähe von Kreminna, Region Luhansk, Ukraine, Donnerstag, 8. Juni 2023. - keystone

Die Teilerfolge der Ukraine bei ihrer Gegenoffensive gegen das russische Militär werden nach Ansicht eines Experten überschätzt. «Einzelne Verteidigungslinien der Russen werden verlustreich überwunden, aber es kommt bisher nie zu einem echten Dammbruch», sagte der Ukraine-Experte des österreichischen Bundesheers, Markus Reisner, der Deutschen Presse-Agentur.

«Es müssten alle Alarmglocken schrillen, dass nach 117 Tagen Gegenoffensive noch kein operativer Durchbruch gelungen ist.»

«Europa ist dabei, den Moment zu verpassen«

Insgesamt erhalte die Ukraine zu wenig Kriegsgerät, auch um sich gegen die russischen Luftschläge im Hinterland zu wehren. «Nur mit einer verstärkten Fliegerabwehr wären Treffer auf die kritische Infrastruktur zu minimieren.» Sollte erneut die Stromversorgung des Landes schwere Schäden davontragen, breche das Rückgrat auch für die Rüstungsproduktion weg.

«Eigentlich müssten jede Woche vier bis fünf voll beladene Güterzüge mit Kriegsmaterial in die Ukraine rollen», sagte Reisner. Während die USA sich sehr bewusst über die schwierige Lage seien, sei in der EU die Wahrnehmung des Geschehens unangemessen. «Europa ist dabei, den Moment zu verpassen, an dem wir es nicht mehr im Griff haben und die Situation zugunsten der Russen kippt», so der Oberst.

ukraine-krieg
Die Leopard-2-Panzer wurden der Ukraine von verschiedenen westlichen Ländern zur Verfügung gestellt. - keystone

Die Verbündeten der Ukraine hätten ihre Versprechen über Kriegsgerät nur teilweise erfüllt. Auch die Wirksamkeit zum Beispiel der Leopard-2-Panzer sei weniger gross als erwartet. Von den etwa 90 gelieferten Panzern dieses Typs sei mindestens ein Drittel zerstört oder beschädigt.

Hohe Verluste auf beiden Seiten

Insgesamt seien die Verluste auf beiden Seiten erschreckend hoch. Die zuletzt von der «New York Times» unter Berufung auf US-Militärkreise genannten Zahlen von etwa 160'000 gefallenen und 140'000 verwundeten Russen hält Reisner für glaubwürdig. Auf ukrainischer Seite würden die Verluste auf 80'000 Tote und 120'000 Verletzte geschätzt. Kiew habe obendrein 4500 Militärfahrzeuge verloren, Moskau etwa 12'300, so der Experte mit Verweis auf die unabhängige Plattform Oryx, die versucht, durch Fotos jedes Fahrzeug zu erfassen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

8 Interaktionen
Bei Saporischschja
Kritische Rohstoffe
32 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Merz
Zweite Kanzlerreise
Konklave
6 Interaktionen
Konklave
Bischof Schweiz
5 Interaktionen
«Frieden»
War ein Fehler

MEHR AUS ÖSTERREICH

bregenz verprügelt
Nach Haftbefehl
Gerhard Karner
Zurückweisungen
SWAROVSKI OPTIK
Frauen-Förderung
René Benko
2 Interaktionen
Signa