Kreis der Verdächtigen im Missbrauchsfall Lügde wird grösser

DPA
DPA

Deutschland,

31 Minderjährige gelten im Kindesmissbrauchsfall in Lügde als Opfer. Dabei sollen die Hauptverdächtigen nicht der alleinige Täter gewesen sein.

Missbrauch Lügde
Tatort auf dem Campingplatz Eichwald. Bislang sind 31 minderjährige Opfer identifiziert. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Fall um den Kindesmissbrauch im deutschen Lügde werden Beihelfer vermutet.
  • Die bisherigen Hauptverdächtigen sollen nicht allein tätig gewesen sein.

Der erschütternde Fall des massenhaften Kindesmissbrauchs in Lügde (D) zieht weitere Kreise. Die Haupttatverdächtigen sollen Beihelfer gehabt haben.

Nach dem massenhaften sexuellen Missbrauch von Kindern auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde hat sich der Kreis der Verdächtigen auf sechs erweitert. Drei Männer sitzen bereits als Hauptverdächtige in Untersuchungshaft.

Gegen einen weiteren Beschuldigten sei ein Verfahren wegen Verdachts der Strafvereitelung eingeleitet worden, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag im Innenausschuss des Landtags. Nach dpa-Informationen steht die Person in dringendem Tatverdacht, Daten manipuliert zu haben. Sie sitzt nicht in U-Haft. Darüber hinaus liege derzeit gegen zwei weitere Personen ein Tatverdacht vor, sagte Reul. In diesen beiden Fällen geht es nach dpa-Informationen um Beihilfe, nicht um Mittäterschaft.

31 minderjährige Opfer

Wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Verbreitung von Kinderpornografie sitzen als Hauptverdächtige ein 56-Jähriger aus Lügde, ein 33-Jähriger aus Steinheim in Nordrhein-Westfalen und ein 48-Jähriger aus Stade in Niedersachsen in Untersuchungshaft. Bislang sind 31 minderjährige Opfer identifiziert.

In einem weiteren Ermittlungsstrang wird das Verhalten der Behörden untersucht. Dabei werde gegen zwei Polizeibedienstete ermittelt, sagte Reul. Ausserdem wird gegen verantwortliche Mitarbeiter der Jugendämter der Kreise Hameln-Pyrmont und Lippe wegen Verletzung der Fürsorgepflicht ermittelt, wie aus einem vertraulichen Bericht Reuls für den Innenausschuss hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Um wie viele Personen es sich handelt, ist unklar.

Disziplinarverfahren eröffnet

Die Staatsanwaltschaft prüft, ob die beiden Beamten nach Hinweisen im Jahr 2016 Ermittlungen hätten einleiten müssen. Sie hatten nach dem bisherigen Stand zwar die Jugendämter informiert, waren aber ansonsten nicht tätig geworden. Erst im November 2018 war der Fall nach neuen Hinweisen aufgeflogen.

Reul bekräftigte im Innenausschuss seinen Vorwurf des Behördenversagens. «Meine Oma hätte gemerkt, dass da was nicht stimmt», sagte er. Mit einer Bewertung der Ermittlungen gegen die Polizeibeamten und Mitarbeiter der Jugendämter hielt sich Reul aber zurück. «Beide Polizisten sind tätig geworden, aber nicht vollständig», sagte der Minister. Es sei aber «nicht so, dass sie nichts getan haben». Gegen beide Beamte seien Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Zugleich werde gegen sie strafrechtlich ermittelt.

Kommentare

Weiterlesen

anschlag
1 Interaktionen
Terrorverdacht
Der Angeklagte ist geständig.
Kronjuwelendieb

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
2 Interaktionen
Wechsel
Guterres
6 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
11 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht
Alfons Schuhbeck im Gericht
14 Interaktionen
Urteil in Deutschland