Kölner Architekt Gottfried Böhm stirbt im Alter von 101 Jahren

AFP
AFP

Deutschland,

Der Kölner Architekt Gottfried Böhm ist tot.

ARCHIV - Der Kölner Architekt Gottfried Böhm ist tot. Er starb im Alter von 101 Jahren, wie sein Büro bestätigte. Böhm wurde durch spektakuläre Kirchenbauten wie den Pilgerdom in Neviges bei Düsseldorf berühmt. Foto: Hartmut Reeh/dpa Foto: Hartmut Reeh/dpa
ARCHIV - Der Kölner Architekt Gottfried Böhm ist tot. Er starb im Alter von 101 Jahren, wie sein Büro bestätigte. Böhm wurde durch spektakuläre Kirchenbauten wie den Pilgerdom in Neviges bei Düsseldorf berühmt. Foto: Hartmut Reeh/dpa Foto: Hartmut Reeh/dpa - sda - Keystone/dpa/Hartmut Reeh

Das Wichtigste in Kürze

  • Ministerpräsident Laschet: Baumeister bleibt «ewiges Vorbild».

Der für monumentale Betonbauten und Sakralbauten bekannte Architekt starb am Mittwoch im Alter von 101 Jahren in der Domstadt, wie das Architekturbüro seines Sohns Paul Böhm am Donnerstag mitteilte. Zu den bekanntesten realisierten Projekten unter Beteiligung Böhms zählt das Hans-Otto-Theater in Potsdam.

«Mit Gottfried Böhm verliert Deutschland einen der bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit», erklärte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Der Architekt habe das Erscheinungsbild unzähliger Gemeinde und Städte im Land nachhaltig beeinflusst. Als Mitglied der ersten Nachkriegsgeneration gehöre er zu den Menschen, die das Land aktiv wieder aufbauten.

Er hinterlasse ein «für uns alle sichtbares und beeindruckendes Lebenswerk», erklärte Laschet. «Mit der für sein Schaffen typischen Verbindung von Tradition und Moderne ist und bleibt er gleich für mehrere Generationen von Architektinnen und Architekten ein ewiges Vorbild.»

Böhm wurde am 23. Januar 1920 in Offenbach am Main als Sohn des Architekten und Kirchenbauers Dominikus Böhm geboren. Wie sein Vater entwarf er im Lauf seiner Karriere zahlreiche Sakralbauten wie Kirchen oder Kapellen. Als sein bedeutendster Bau gilt der brutalistische Mariendom in Velbert-Neviges im Kreis Mettmann. 1986 wurde Böhm mit dem renommierten Pritzker-Preis ausgezeichnet. Zehn Jahre später wurde ihm der Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.

Darüber hinaus schuf der Baumeister Museen, öffentliche Gebäude, Geschäftsbauten und Wohnhäuser. Die Kölner Zentralmoschee mit ihren geschwungenen Betonschalen und grossen Glasflächen, sein letztes Grossprojekt, entwarf er gemeinsam mit seinem Sohn Paul. Böhm hinterlässt vier Söhne. Drei von ihnen sind Architekten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ESC Israel
14 Interaktionen
Wegen Israel
75 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR IN NEWS

Piazza Zürich
Zürich
aktien
Wirtschaft
usa
2 Interaktionen
In den USA

MEHR AUS DEUTSCHLAND

trennung
2 Interaktionen
Aus und vorbei
3 Interaktionen
Nach Angriff
Merz
35 Interaktionen
Ukraine-Krieg
HSV
Aufstiegsfeier!