Knapp zwei Millionen Menschen von Unwettern betroffen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

EU-Kommissar Janez Lenarcic berichtet von fast zwei Millionen Betroffenen der jüngsten Überschwemmungen in Europa.

Unwetter mit schweren Regenfällen haben massive Zerstörungen im Südwesten Polens angerichtet. Jetzt bereitet sich auch die Stadt Breslau auf die Flut vor. (Foto Aktuell)
Unwetter mit schweren Regenfällen haben massive Zerstörungen im Südwesten Polens angerichtet. - Maciej Kulczynski/PAP/dpa

Fast zwei Millionen Menschen sind nach Angaben von EU-Kommissar Janez Lenarcic in den vergangenen Tagen von den Überschwemmungen in Teilen Europas betroffen gewesen. «In nur wenigen Tagen fiel das Drei- bis Vierfache der durchschnittlichen monatlichen Niederschlagsmenge.»

So der für Krisenprävention zuständige Spitzenpolitiker in einer Rede im Europaparlament in Strassburg. Dadurch seien Flüsse wie die Donau auf ein Niveau anstiegen, das seit einem Jahrhundert nicht mehr erreicht worden sei.

Klimawandel wird zur Norm

Diese Tragödie sei keine Anomalie. Sie werde schnell zur Norm für die Zukunft, sagte Lenarcic. Es brauche mehr Schutz. «Jeder Euro, der in Prävention und Vorsorge investiert wird, bringt in der Regel zwischen zwei und zehn Euro an vermiedenen Verlusten, Reaktionskosten und anderen Vorteilen zurück», so der EU-Kommissar.

«Der Klimawandel ist da, er trifft uns alle, in Form von Überschwemmungen, Bränden und Dürren», sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Europaparlament, Terry Reintke. Zwischen 1980 und 2022 hätten extreme Wetter- und Klimaereignisse in den EU-Mitgliedstaaten bereits Schäden in Höhe von schätzungsweise 650 Milliarden Euro (611 Mrd. Franken) angerichtet.

Kommentare

User #4137 (nicht angemeldet)

Aufgrund extremer Wetterereignisse - wie Stürme, Hochwasser, Brände, Dürre oder extreme Hitze - mussten 2021 weltweit rund 22,3 Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen und in anderen Landesteilen Schutz suchen. Bis zum Jahr 2050 könnte es über 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben.

User #4087 (nicht angemeldet)

Unwetter gab es und wird es immer geben. Hat mit dem angeblichen Klimawandel nichts zu tun. Im Juni / Juli 1953 tobten schwere Unwetter über ganz Europa, durch mehrere USA- Staaten rasten Wirbelstürme, und eine Hochwasserkatastrophe erfasste Japan. Auch früher gab es schlimme Unwetter.

Weiterlesen

Hochwasser in Wien
Sieben Tote

MEHR IN NEWS

Wetter Hitze
1 Interaktionen
Schweizer Sommer
Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
1 Interaktionen
Chur
frauen merz
Podiumsdiskussion
spital
Trotz Kritik

MEHR AUS FRANKREICH

airesis
Nach Gerichtsentscheid
Fluglotsenstreik
5 Interaktionen
Viel Kritik
Emmanuel Macron Wladimir Putin
277 Interaktionen
«PR-Erfolg»
Tour de France
Vor Tour-Start