Kalter April liess Heizkosten kräftig steigen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Haushalte in Deutschland mussten im frostigen April die Heizungen kräftig aufdrehen. Das schlägt sich auf den Abrechnungen nieder. Bei den einzelnen Energiearten fällt die Bilanz aber unterschiedlich aus.

Der kalte April schlägt sich auch auf die Heizkosten nieder. Foto: Sina Schuldt/dpa
Der kalte April schlägt sich auch auf die Heizkosten nieder. Foto: Sina Schuldt/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der kälteste April seit 40 Jahren hat die Heizkosten der deutschen Haushalte kräftig nach oben getrieben.

Um 50 Prozent ist der Wärmebedarf höher ausgefallen als im April 2020, wie das Vergleichsportal Check24 anhand von Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) errechnet hat.

Ein Musterhaushalt in einem Reihenhaus mit Gasheizung habe 54 Euro mehr zahlen müssen als im April 2020. Werde in dem Haus eine Ölheizung betrieben, habe der Preisaufschlag sogar 61 Euro betragen.

Über die gesamte Heizperiode von September bis April habe es einen um 10 Prozent höheren Heizbedarf gegeben. Für den Musterhaushalt ergaben sich bei einer Gasheizung Gesamtkosten von 1154 Euro, 93 Euro mehr als in der Heizperiode 2019/2020. Heizen mit Gas sei damit etwa 9 Prozent teurer geworden, berichteten die Marktbeobachter.

Ölheizer profitierten

Verbraucher mit Ölheizung hätten dagegen von dem Preistief im vergangenen Spätjahr profitiert. Zwischen September 2020 und April 2021 hätten sie fürs Heizen 1003 Euro bezahlen müssen, 56 Euro weniger als in der vorherigen Heizperiode. Das entspreche einem Minus von 5 Prozent. «Inzwischen steigt der Heizölpreis allerdings wieder deutlich, seit dem Preistief im September 2020 sogar um 58 Prozent», sagte Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check24. Bei den gestiegenen Heizölkosten mache sich vor allem der neue CO2-Preis bemerkbar.

Nach Angaben des DWD hat es seit 1980 keinen so kühlen April gegeben wie in diesem Jahr. Der Temperaturdurchschnitt lag im April 2021 mit 6,1 Grad Celsius um 1,3 Grad unter dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung sogar minus 2,9 Grad.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
21 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN NEWS

Stablecoin Markt
Krypto
Waikiki Beach
1 Interaktionen
Wenig idyllisch
prinz harry meghan markle
7 Interaktionen
Um Geld zu sparen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

hamas netanjahu
2 Interaktionen
Truppen-Abzug
klitschko
Kiew unter Beschuss
andreas ellermann
35 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit