Innenminister wollen Hetze in Messenger-Diensten unterbinden

DPA
DPA

Deutschland,

Durch Hass und Hetze im Internet werden häufig Personen diskreditiert. Soziale Netzwerke müssen dem BKA 2022 rechtswidrige Inhalte melden. Das soll auch für Messenger-Dienste gelten.

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl leitet die Konferenz in Stuttgart. Foto: Marijan Murat/dpa
Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl leitet die Konferenz in Stuttgart. Foto: Marijan Murat/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Innenminister der Länder wollen Anbieter von Messenger-Diensten wie Telegram künftig stärker im Kampf gegen Hass und Hetze in die Pflicht nehmen.

Ab dem kommenden Jahr müssen bereits Anbieter sozialer Netzwerke dem Bundeskriminalamt rechtswidrige Inhalte melden - nicht aber Messenger-Dienste, wie der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Thomas Strobl (CDU), der dpa am Rande der Innenministerkonferenz sagte.

«Aber auch dort sind Hass und Hetze ein massives Problem, sie erzielen hohe Reichweiten», erklärte er. Dort dürften keine rechtsfreien Räume entstehen. Die Innenminister hätten sich darauf geeinigt, dass hier dringend eine Anpassung erfolgen müsse.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
31 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
11 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR IN NEWS

Ramsen
Ramsen SH
5 Interaktionen
Rumänien
Singapore General Elections 2025
Singapur
Drohnenangriff auf Ukraine
1 Interaktionen
Drohnenangriff

MEHR AUS DEUTSCHLAND

BVB
Doch noch CL?
Olaf Scholz
41 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken
Samra
Pfefferspray
Stuttgart
1 Interaktionen
Keine U-Haft