Ifo-Umfrage: «Kräftige Lohnsteigerungen 2022 erwartet»

DPA
DPA

Deutschland,

Die Mindestlöhne steigen, Fachkräfte werden gesucht: Viele Arbeitnehmer sollten im neuen Jahr mehr Geld zur Verfügung haben.

Viele Arbeitnehmer in Deutschland sollten im neuen Jahr mehr Geld in der Tasche haben. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa
Viele Arbeitnehmer in Deutschland sollten im neuen Jahr mehr Geld in der Tasche haben. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitnehmer in Deutschland können nach einer Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts im neuen Jahr mit deutlichen Lohnerhöhungen rechnen.

Zum einen suchten die Unternehmen Fachkräfte, zum anderen stiegen die Mindestlöhne kräftig, erklärten die Wirtschaftsforscher. Zuvor hatte «Der Spiegel» darüber berichtet.

Von den 630 befragten Personalchefs gehen 78 Prozent davon aus, «dass in ihrer Belegschaft insgesamt die Löhne um durchschnittlich 4,7 Prozent steigen werden». Sinkende Löhne würden nur sehr vereinzelt gemeldet. «Im Dienstleistungsbereich wird der Lohnanstieg mit durchschnittlich 5,8 Prozent voraussichtlich am höchsten ausfallen», heisst es in der Studie, die der dpa vorliegt.

Handel und Dienstleistungsbetriebe erwarteten, «dass die Lohnsteigerungen bei ungelernten Beschäftigten höher ausfallen werden als bei Fachkräften». Eine Erklärung dafür könnten die kräftigen Mindestlohnerhöhungen sein: Von bisher 9,60 Euro steigt der Mindestlohn zum 1. Januar auf 9,82 Euro und zum 1. Juli um weitere 6,4 Prozent auf 10,45 Euro. Und die neue Bundesregierung will den Mindestlohn laut Koalitionsvertrag noch 2022 erneut anheben auf 12,00 Euro. Davon würden dann laut Personalleiter-Umfrage bei den Dienstleistern im Durchschnitt (Median) 20 Prozent der Beschäftigten profitieren, im Handel 10 Prozent, in der Industrie 7 Prozent.

Auf der anderen Seite sind gut 80 Prozent der befragten Personalleiter auf der Suche nach Fachkräften. Fast alle hätten dabei Probleme: «Die Schwierigkeiten bei der Suche nach Fachkräften werden sich im Vergleich zum letzten Jahr voraussichtlich weiter verschärfen», schrieben die Wirtschaftsforscher. 40 Prozent der Unternehmen planten eine Steigerung des Personalbestandes, nur 12 Prozent einen Stellenabbau. «Als die am besten geeignete Massnahme zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sehen die befragten Personalleiter*innen die Erhöhung der Attraktivität von Berufsausbildung.»

Kommentare

Weiterlesen

Die Post
78 Interaktionen
Post warnt
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Thurgau
Autobahn gesperrt
Abstimmung Hand
1 Interaktionen
Von 1988
Forster Swiss Home
1 Interaktionen
135 Angestellte
Baseballschläger
In Dornbirn (Ö)

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Autobahn A8
Schlägerei
14 jährige
14-Jähriger
RTL Stefan Raab
3 Interaktionen
Stefan Raab
das supertalent
37 Interaktionen
TV-Hammer