Hunderttausende genehmigte Wohnungen noch nicht fertig

DPA
DPA

Deutschland,

In vielen deutschen Städten ist Wohnraum knapp. Die Umsetzung neuer Bauprojekte hingegen verzögert sich immer mehr. Mieten und Kaufpreise steigen weiter stark.

Trotz genehmigter Bauvorhaben: Die Fertigstellung von immer mehr Wohnungen lässt auf sich warten. Foto: Bernd Thissen/dpa
Trotz genehmigter Bauvorhaben: Die Fertigstellung von immer mehr Wohnungen lässt auf sich warten. Foto: Bernd Thissen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz genehmigter Bauvorhaben lässt die Fertigstellung von immer mehr Wohnungen auf sich warten.

Für 2020 wird ein Überhang von knapp 790.000 Wohnungen geschätzt, wie es im Frühjahrsgutachten des Zentralen Immobilien-Ausschusses heisst.

Die Zahl sei in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Ein Erklärungsansatz seien Kapazitätsgrenzen. Weil die Firmen alle Hände voll zu tun haben, dauert das Bauen immer länger. 2020 dürften rund 300.000 neue Wohnungen fertiggestellt worden sein, schätzt der Branchenverband. 2021 könnten es demnach 310.000 werden.

Junge zieht es in die Stadt

Wohnungen sind in vielen deutschen Städten knapp. Vor allem junge Menschen ziehe es dort hin, hiess es. Ab einem Lebensalter von etwa 30 Jahren zögen aber verstärkt wieder Menschen ins Umland und aufs entlegenere Land, verstärkt durch die Corona-Krise. «Zahlreiche Vorteile des Lebens in der Stadt sind - zumindest temporär - weggefallen, während der Nachteil der hohen Wohnkosten bestehen bleibt», hiess es.

«Die Wohnwünsche verändern sich, Wohnungsmerkmale wie Balkon, Garten, Arbeitszimmer oder allgemein ein Mehr an Fläche rücken vermehrt ins Blickfeld der Interessenten», registrierten die Autoren. Dass das Homeoffice zu einer stark steigenden «Stadtflucht» führe, lasse sich aber noch nicht belegen.

Preise steigen weiter

Mieten und Kaufpreise stiegen im vergangenen Jahr vielerorts weiter. Bei Neuverträgen verlangten Vermieter Ende 2020 im bundesweiten Durchschnitt 7,57 Euro kalt je Quadratmeter, 3,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Je nach Region gibt es deutliche Unterschiede.

Wer eine Eigentumswohnung suchte, musste im bundesweiten Mittel 8,6 Prozent mehr ausgeben als Ende 2019. Durchschnittlich wurden 2280 Euro je Quadratmeter verlangt. Ein- und Zweifamilienhäuser wurden im Schnitt 7,3 Prozent teurer.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
96 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
240 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
4 Interaktionen
Wechsel
Guterres
7 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
14 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht
Alfons Schuhbeck im Gericht
16 Interaktionen
Urteil in Deutschland