Generalvikariat Erzbistum Köln begleicht Priester-Schulden

DPA
DPA

Deutschland,

Das Generalvikariat Erzbistum Köln bezahlt die hohen Schulden eines Priesters. Dafür setzt es Vermögen ein, das eigentlich für Missbrauchsopfer gedacht ist.

Generalvikariat Erzbistum Köln
Ein Kreuz auf einer Kirche. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Tilgung der Schulden eines Priesters durch das Erzbistum Köln sorgt für viel Kritik.
  • Das Geld stammt aus dem gleichen Vermögen, welches Missbrauchsopfer entschädigen würde.
  • Betroffene sexuellen Missbrauchs würden «mit lächerlichen Summen abgespeist».

Das Geld für die Schuldentilgung stamme aus dem gleichen kirchlichen Sondervermögen, aus dem auch die Opfer sexuellen Missbrauchs entschädigt würden. Das sagte der Sprecher des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, dem «Kölner Stadt-Anzeiger». Doch zeige sich das Erzbistum bei ihnen deutlich weniger grosszügig.

Opfer sexualisierter Gewalt in der Kirche kämpften seit Jahren für eine wirkliche Anerkennung ihres Leids, sagte Norpoth. 60 Prozent der Antragsstellenden erhielten weniger als 20'000 Euro.

Kritikerin: Opfer werden «mit lächerlichen Summen abgespeist»

«Opfer von Sexualstraftaten werden mit einem Betrag abgespeist. Dieser beträgt weniger als 2% von dem, was die Kirche für die finanzielle Schieflage eines Priesters zu zahlen bereit war.» Das kritisierte er.

generalvikariat erzbistum köln
Generalvikariat Erzbistum Köln zahlt hohe Spielschulden von Priester. - dpa/AFP/Archiv

Die Sprecherin der Reform-Initiative Maria 2.0 Rheinland, Maria Mesrian, sprach von verantwortungslosem Finanzgebaren. Betroffene sexuellen Missbrauchs würden «mit lächerlichen Summen abgespeist. Dies, während Millionen für eine überflüssige Hochschule oder für die privaten Spielschulden eines Priesters verschleudert werden», sagte sie.

Generalvikariat Erzbistum Köln zahlte Millionen für Priester

Das Generalvikariat Erzbistum Köln hatte nach eigenen Angaben insgesamt sogar 1,15 Millionen Euro für den überschuldeten Priester gezahlt. Der Priester habe knapp 500'000 Euro Schulden gehabt, hatte ein Sprecher des Erzbistums gesagt. Die Schulden habe das Erzbistum in mehreren Tranchen beglichen, um dem Geistlichen in seiner akuten Notlage zu helfen.

Nachträgliche Versteuerung kostete zusätzlich 650'000 Euro

Nach intensiven steuerrechtlichen Überprüfungen sei man dann zu der Erkenntnis gekommen, dass diese Zuwendungen steuerpflichtig seien. Die nachträgliche Versteuerung samt Zinsen habe das Erzbistum dann nochmal knapp 650'000 Euro gekostet.

Die Mittel seien zum Teil aus einem Sondervermögen entnommen worden. Daraus würden auch die Zahlungen an Opfer sexuellen Missbrauchs geleistet. Die Lohnsteuerbegleichung plus Zinsen sei hingegen aus dem Personalkostenbudget vom Generalvikariat Erzbistum Köln bezahlt worden, sagte der Sprecher.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Köln
Papst Vatikanstadt kardinal
Von Bischöfen
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

planted chicken
1 Interaktionen
«No chicken, no cry»
apple warnt spyware
In 100 Ländern
gta 6 logo
2 Interaktionen
Release-Verschiebung
charkiw
Auch ein Kind

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
29 Interaktionen
«Heimatland»