Russland hat Marschflugkörper an mehreren Standorten stationiert

AFP
AFP

Deutschland,

Russland hat seine umstrittenen Marschflugkörper vom Typ 9M729 einem Zeitungsbericht zufolge an mehr Standorten aufgestellt als bisher bekannt.

Der umstrittene russische Marschflugkörper vom Typ 9M729
Der umstrittene russische Marschflugkörper vom Typ 9M729 - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Offenbar hat Russland 64 Marschflugkörper vom Typ 9M72 an vier Standorten positioniert.
  • Sie können mit einem konventionellen oder mit einem atomaren Sprengstoff bestückt werden.
  • Mit der grossen Reichweite könnte im Krisenfall das gesamte Europa bedroht werden.

Russland verheimlichte weitere umstrittene Marschflugkörper vom Typ 9M729 an zwei zusätzlichen Standorten. Wie die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» unter Berufung auf einen ranghohen westlichen Geheimdienstbeamten berichtete, gibt es neben einem Ausbildungsbataillon auf dem südrussischen Testgelände Kapustin Jar und einem Bataillon in Kamyschlow östlich von Jekaterinburg noch zwei weitere Stationierungsorte: das nordossetische Mosdok sowie Schuja nahe Moskau.

Über den Standort in Schuja hatten die USA ihre Nato-Partner dem Bericht zufolge erstmals in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres informiert. Jedes der vier Bataillone verfügt laut der «FAS» über vier Startfahrzeuge auf Rädern, die jeweils vier Raketen mit sich führen. Folglich besitze Russland mindestens 64 der neuen Marschflugkörper, die sowohl mit einem konventionellen als auch mit einem atomaren Sprengstoff bestückt werden können.

Moskau bestreitet Nato-Vorwürfe

Russland und die USA waren in der vergangenen Woche aus dem INF-Abrüstungsvertrag ausgestiegen. Das Abkommen verbietet landgestützte Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite zwischen 500 und 5500 Kilometern, die Atomsprengköpfe tragen können. Die USA und die Nato werfen Russland vor, mit seinem Marschflugkörper 9M729 gegen das Abkommen zu verstossen. Moskau bestreitet dies.

Wie die «FAS» berichtete, beträgt die Reichweite des Marschflugkörpers mit Atomsprengkopf 2350 Kilometer, mit einem konventionellen 500 Kilogramm schweren Sprengkopf sind es demnach 2000 Kilometer. Nach Angaben aus Moskau hat der Marschflugkörper nur eine Reichweite von 480 Kilometern.

Im Krisenfall wäre ganz Europa bedroht

Bei der derzeitigen Aufstellung liegen dem Bericht zufolge das östliche und nördliche Europa sowie Mitteleuropa einschliesslich Deutschlands in Reichweite des Systems. Im Krisenfall könne das System jedoch rasch nach Westen verlegt werden und dann das gesamte Europa mit Ausnahme Portugals bedrohen.

Der INF-Vertrag war 1987 vom damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan und dem sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnet worden. Die USA und Russland werfen sich gegenseitig vor, den Abrüstungsvertrag aus den Zeiten des Kalten Krieges zu verletzen. Experten sehen in der Aufkündigung des Abkommens ein mögliches Startsignal für ein neues Wettrüsten.

Kommentare

Weiterlesen

Teheran
1 Interaktionen
Moskau
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Laut Selenskyj
Künstlerin Koyo Kouoh
Mit 57 Jahren
Die Post
34 Interaktionen
«Fehler»
Maienfeld Auffahrunfall
2 Interaktionen
Maienfeld GR

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Dynamo Dresden
Traditions-Clubs
gabi
3 Interaktionen
Norddeutschland
Bayer Leverkusen
4 Interaktionen
Alonso-Nachfolge
Xatar 43 Jahren
50 Kilo abgenommen