Fachkräfte nur selten im Ausland gesucht

DPA
DPA

Deutschland,

Unternehmen in Deutschland brauchen Fachkräfte – unter anderem im Bau und im Handwerk. Doch einer Studie zufolge rekrutieren nur sehr wenige von ihnen aktiv Mitarbeiter im Ausland. Was sind die Gründe?

In einer Schiffswerft bearbeitet ein Schweisser tonnenschwere Brückenteile.
In einer Schiffswerft bearbeitet ein Schweisser tonnenschwere Brückenteile. - Waltraud Grubitzsch/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutsche Unternehmen klagen zunehmend über Fachkräftemangel, aber lediglich ein Sechstel von ihnen rekrutiert aktiv im Ausland.

73 Prozent der Betriebe berichteten zuletzt über Engpässe bei Fachkräften, wie aus dem Fachkräftemigrationsmonitor 2022 der Bertelsmann Stiftung hervorgeht, der vorgestellt wurde.

Im Jahr zuvor waren es noch 60 Prozent und 2020 lag der Wert bei 55 Prozent. In der gleichen Zeit blieb der Anteil der Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland rekrutierten, in etwa gleich. 2022 bejahen das 17 Prozent der Betriebe.

«Die niedrigen Geburtenraten der Vergangenheit holen uns jetzt ein», sagte Susanne Schultz, Expertin für Migrationspolitik bei der Bertelsmann Stiftung. «Mit dem Renteneintritt der Generation der Babyboomer wird das Problem nun noch grösser. Ohne Zuwanderung kann Deutschland den Wohlstand nicht sichern.»

Sprachliche Verständigungsschwierigkeiten

Besonders fehlen den Betrieben laut der Erhebung Menschen mit Berufsausbildung. Während 2020 noch 37 Prozent der Unternehmen über Engpässe in dem Bereich klagten, sind es in diesem Jahr 58 Prozent. Von Engpässen im Bereich der Mitarbeiter mit Hochschulabschluss berichteten 29 Prozent. An Fachkräften fehlt es vor allem in der Kranken- und Altenpflege, im Bau und im Handwerk, in der Industrie und Logistik sowie im Tourismus.

Als Hindernisse für eine Rekrutierung im Ausland nennen die Betriebe vor allem sprachliche Verständigungsschwierigkeiten (65 Prozent) und die Schwierigkeit, Qualifikationen einzuschätzen (45 Prozent). 57 Prozent wünschen sich mehr Vereinbarungen zwischen Deutschland und anderen Staaten zur Vermittlung von ausgebildeten Fachkräften.

Die Bertelsmann Stiftung wertete für den Monitor Zahlen zur Zu- und Abwanderung aus. Ausserdem liess sie über das Meinungsforschungsunternehmen Civey von August bis Oktober 2022 Vertreter von Unternehmen befragen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
30 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
25 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Ab heute
Mattel
Nach Trump-Zöllen
Harvard Donald Trump
2 Interaktionen
Druck erhöht
Pulitzer Prize-Washington Post newsroom reaction
2 Interaktionen
Pulitzer-Preise

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nächster Neustart
Harry Kane Bayern München
Irres Gerücht!
Fähnchen und Mützen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.
152 Interaktionen
Erste Umfrage da
Christian Lindner
11 Interaktionen
Vaterpflichten