EU

EU-Kommission genehmigt milliardenschwere Wasserstoff-Förderung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

13 EU-Staaten erhalten wirtschaftliche Unterstützung im Wert von 5,2 Milliarden Euro, um die Wasserstoffindustrie zu fördern.

wasserstoff
Wasserstoffanlage in Nordrhein-Westfalen. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Mittwoch genehmigte die EU-Kommission Gelder zu Wasserstoff-Förderung.
  • 5,2 Milliarden Euro erhalten 13 Staaten, um dieses Projekt vorzunehmen.
  • So soll die Abhängigkeit von russischem Gas verringert werden.

Für die Energiewende dürfen 13 EU-Staaten die Wasserstoffindustrie mit weiteren bis zu 5,2 Milliarden Euro fördern. Die EU-Kommission gab am Mittwoch grünes Licht für die staatlichen Beihilfen.

Die Behörde geht einer Mitteilung zufolge davon aus, dass dadurch zusätzlich private Investitionen von sieben Milliarden Euro mobilisiert werden. Zu den beteiligten Staaten gehören Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen und Spanien.

Es handelt sich um die zweite Runde grosser Wasserstoff-Förderprojekte, die die EU-Kommission in diesem Jahr genehmigt. Weitere sind in Vorbereitung. Deutschland ist diesmal nicht dabei.

«Abhängigkeit von russischem Gas verringern»

Die nun genehmigte Förderung für 35 Projekte soll den Bau von Wasserstoffinfrastruktur unterstützen. Ein weiterer Bereich ist die Entwicklung von Technologien zur Nutzung von Wasserstoff in der Industrie. Dabei sollen Sektoren im Fokus stehen, in denen die Reduzierung des Treibhausgas-Ausstosses schwierig ist – etwa die Stahl-, Zement- und Glasindustrie.

«Wasserstoff ist von entscheidender Bedeutung, um unsere Energiequellen zu diversifizieren und die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.» Das erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Binnenmarktkommissar Thierry Breton sagte, Wasserstoff sei für den ökologischen Wandel der energieintensiven Industrien in Europa von entscheidender Bedeutung.

EU
Ursula von der Leyen. (Archiv) - Virginia Mayo/AP/dpa

Es handelt sich um ein sogenanntes wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse. Dadurch gelten weniger strenge Regeln, wenn Unternehmen mit Staatsgeldern unterstützt werden.

Bereits im Juli hatte die EU-Kommission Projektförderungen für die Wasserstoffindustrie in Höhe von bis zu 5,4 Milliarden Euro gebilligt. Darunter waren auch vier erste Projekte aus Deutschland. Bundeswirtschafts- und Bundesverkehrsministerium hatten damals mitgeteilt, es handle sich um die erste von mehreren Wellen.

Vor allem grüner Wasserstoff - also solcher, der mit erneuerbaren Energien hergestellt wird - ist ein Hoffnungsträger der Energiewende. Grundsätzlich kann Wasserstoff als Basis für Kraft- und Brennstoffe dienen, um etwa in Industrie und Verkehr Kohle, Öl und Erdgas abzulösen. Seine Herstellung ist aber sehr energieintensiv und derzeit noch deutlich teurer im Vergleich zu fossilen Energieträgern.

Kommentare

Weiterlesen

sfc energy
1 Interaktionen
SFC Energy
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

2024 Rivian R2, Heckleuchten
1 Interaktionen
Von Volkswagen
alzheimer
Laut Studie
Ukraine-Krieg - Kiew
1 Interaktionen
Kiew meldet

MEHR EU

Sacharowa
5 Interaktionen
Vergleich
EU Gas
9 Interaktionen
Bis Ende 2027
Petr Bystron
1 Interaktionen
Absetzung
al scharaa
11 Interaktionen
Trotz EU-Terrorliste

MEHR AUS BELGIEN

Schweiz EU Abkommen
32 Interaktionen
Position
Maros Sefcovic
3 Interaktionen
Angebot
Diabetes typ 5
3 Interaktionen
Forschung
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche