Deutschlands Grenzregime: Keine Auswirkungen auf Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das neue deutsche Grenzregime zeigt bisher keine Auswirkungen an der schweizerischen Grenze. Es gab bisher keine illegalen Zurückweisungen.

Grenze Deutschland-Schweiz
Deutschlands Grenzregime habe bisher keine Auswirkungen auf die Schweiz gehabt. - keystone

Das neue deutsche Grenzregime hat an der Schweizer Grenze bisher keine Auswirkungen gezeigt. Es hätten keine illegalen Zurückweisungen stattgefunden, sagte Bundesrat Beat Jans in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF.

Es seien also keine Asylsuchende, für die Deutschland verantwortlich wäre, zurückgeschickt worden, so Jans. Trotzdem will er für Gespräche zum neuen Grenzregime noch diesen Monat nach Berlin reisen.

Auch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) stellte keine Veränderungen an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland fest. Einen entsprechenden Bericht in den Tamedia-Zeitungen bestätigte das BAZG auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Grenzkontrollen intensiviert

Die neue deutsche Bundesregierung hatte vergangene Woche eine Intensivierung der Grenzkontrollen zu allen Nachbarländern verfügt. Gleichzeitig ordnete Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) an, dass auch Asylsuchende an der Grenze zurückgewiesen werden können sollten. Dies soll allerdings nicht für Schwangere, Kinder und andere Angehörige verletzlicher Gruppen gelten.

«Das war eine Ankündigung, die uns gar nicht gefallen hat», sagte Jans. Deutschland habe damit gesagt, dass es sich nicht mehr an Abmachungen und internationale Abkommen halte. Das akzeptiere die Schweiz nicht.

Erste Gespräche geführt

Ein erstes Telefonat dazu zwischen Jans und Dobrindt habe bereits stattgefunden. Noch diesen Monat werde Jans ausserdem nach Berlin reisen – für weitere Gespräche. Er wolle Dobrindt aufzeigen, dass es ein gemeinsames Interesse gebe, gesamteuropäisch gegen die illegale Migration vorzugehen. Welche Massnahmen die Schweiz erwägt, wenn sich Deutschland nicht daran hält, wollte Jans nicht preisgeben. «Unsere Hebel sind grösser, als man denkt», sagte er aber.

Kommentare

User #1851 (nicht angemeldet)

Keine Ahnung warum wir da Probleme haben. Macht die EU zu, halten wir es gleich. Kann ja nichts besseres passieren, als Binnenland. Warum der Basler da hypert ist mir schleierhaft. Und warum beginnen unsere Politiker zu denken, so bald was positives aus der EU kommt. Macht es einfach wie immer. Augen zu und durchlassen. In diesem Fall "dass Ausland an der Grenze kontrollieren. Wie früher. Darum hat man 2 Spuren.

User #3201 (nicht angemeldet)

Sorry Herr Jans - bin mit ÖV regelmässig ab ZH nach Basel unterwegs. Es ist m.E. schon fast unglaublich, welche Personen mitreisen. Die SBB-Kontrolle kann g'laub nicht viel machen und verzichtet m.E. (pragmatisch) i.d.R. auf Bussen für gewisse Reisende. So wird die Verantwortung an DE übergeben und gelästert, obwohl diese Personen an der CH-Grenze die SBB m.E. gar nicht hätten besteigen dürfen.

Weiterlesen

grenze
Rückweisungen
Cedi Schild
Comedian Cedi Schild:

MEHR AUS STADT BERN

YB
21 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Nemo
14 Interaktionen
«Arthouse»
197 Interaktionen
«Entspannter»