Deutsche Gesamtproduktion sinkt im August überraschend

DPA
DPA

Deutschland,

Die Industrieproduktion schrumpft unerwartet. Ist die Erholung in der Corona-Krise bereits beendet, oder handelt es sich nur um eine Delle?

Fertige Jungheinrich Flurförderzeuge warten am Ende der Produktion in Norderstedt nahe Hamburg auf ihren Abtransport. Foto: Markus Scholz/dpa
Fertige Jungheinrich Flurförderzeuge warten am Ende der Produktion in Norderstedt nahe Hamburg auf ihren Abtransport. Foto: Markus Scholz/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutsche Industrie hat ihre Erholung im August überraschend nicht fortgesetzt.

Die Industrieproduktion sank im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Analysten hatten einen Zuwachs um 1,5 Prozent erwartet.

Damit hat sich der Juli-Trend fortgesetzt: Bereits im Vormonat hatte sich die Erholung mit einem Anstieg um nur noch 1,4 Prozent merklich abgekühlt, nachdem die Gesamtproduktion im Mai noch 9,3 Prozent zulegen konnte.

Grund für die Stagnation im August war den Angaben des Statistikamts zufolge die Entwicklung in der Automobilindustrie: Nach einem Anstieg um 8,9 Prozent im Juli sei die Produktion dort im Folgemonat um 12,5 Prozent zurückgegangen.

Die Experten der Commerzbank zeigten sich von den Zahlen jedoch wenig überrascht, «denn schon andere Indikatoren wie die Umsatzsteuermeldungen, die Industrieumsätze und die vom Automobilverband (VDA) veröffentlichten Produktionszahlen hatten darauf hingedeutet, dass es bei der Erholung der deutschen Wirtschaft im August einen Durchhänger gab», kommentierte Ralph Solveen die Zahlen.

Die Produktion sei unter anderem durch die recht späte Lage der Werksferien beeinträchtigt worden. Die Bank-Experten gehen daher davon aus, dass die Produktion den Aufwärtstrend im September bereits wieder aufgenommen hat.

Auch Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa der Deutschen-Bank-Fondstochter DWS, zeigte sich zuversichtlich. Die recht zuversichtliche Stimmung in der Industrie werde gestützt von den guten Auftragseingängen. «Das wird früher oder später seinen Niederschlag in der Produktion finden.»

Pessimistischer beurteilte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die aktuellen Zahlen. «Die Nachholeffekte aufgrund der Produktionsausfälle im Frühjahr scheinen auszulaufen und die Inlandsnachfrage flaut ab», sagte Ilja Nothnagel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung. «Auch die nächsten Monate könnten für die Industrie zäh werden.» Die Entwicklung gerade im internationalen Geschäft sei mit grossen Unsicherheiten verbunden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Produktion im August um 9,6 Prozent zurück. Verglichen mit Februar, als noch keine Corona-Einschränkungen in Kraft getreten waren, lag die Gesamtproduktion 10,8 Prozent tiefer.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
266 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
95 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
1 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
19 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur