Das waren die effektivsten Corona-Massnahmen
Es gab und gibt eine Reihe verschiedener Massnahmen, mit denen die Ausbreitung von Corona eingedämmt werden soll. Doch wie gross der jeweils erzielte Effekt ist, lässt sich meist kaum sagen. Eine Studie bietet Hinweise - gesicherte Erkenntnisse aber ebenfalls nicht.

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Versammlungsverbot für mehr als zehn Personen und die Schliessung von Schulen und Hochschulen waren von Januar bis Mai wohl die effektivsten Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Dies ergibt sich aus einer Studie zu verschiedenen staatlichen Eingriffen in das öffentliche Leben in 41 Ländern. Die Schliessung aller Geschäfte ausser den lebensnotwendigen hatte demnach nur einen mässigen Effekt, die Vorschrift, zu Hause zu bleiben, sogar nur einen geringen zusätzlichen Effekt. Die Studie einer internationalen Forschergruppe um Jan Brauner von der University of Oxford (Grossbritannien) ist in der Fachzeitschrift «Science» erschienen.
Die Wissenschaftler verwendeten zum einen die Fallzahlen und die Anzahl der an Covid-19 Verstorbenen, die das Coronavirus Resource Center der Johns Hopkins University in Baltimore (Maryland, USA) täglich zusammenträgt. Diese Zahlen setzten sie über ein Computermodell in Beziehung zu einzelnen Massnahmen gegen die Ausbreitung der Krankheit, wie sie in 34 europäischen und sieben nicht-europäischen Ländern ergriffen worden sind. Die Effektivität massen die Forscher über die Verringerung der Reproduktionszahl R, die ohne staatliche Eingriffe bei 3,3 lag.
Dass die einzelnen Massnahmen in den verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten beschlossen wurden, half den Forschern, den Effekt der einzelnen Vorschriften zu berechnen. «Wenn alle Länder am selben Tag die gleichen nicht-pharmazeutischen Eingriffe vornehmen würden, wäre die individuelle Wirkung jedes nicht-pharmazeutischen Eingriffs nicht erkennbar», schreiben die Studienautoren. Weil Schulen und Hochschulen in fast allen Ländern zur selben Zeit geschlossen wurden, konnte der Effekt dieser Massnahmen nicht einzeln berechnet werden, sondern nur als Zusatzeffekt.
Als «sehr effektiv» bezeichnen Brauner und Kollegen eine Massnahme, wenn der errechnete Medianwert für die Verringerung der Reproduktionszahl bei über 35 Prozent liegt. Dies ist beim Versammlungsverbot für mehr als zehn Personen und der Schliessung der Schulen und Hochschulen der Fall. Dabei gibt es grosse Unterschiede zwischen den Ländern. Dies führt dazu, dass der Effekt beim Versammlungsverbot im Bereich von 17 bis 60 Prozent liegt, bei der Schul- und Hochschulschliessung im Bereich von 16 bis 54 Prozent.
Mässige Effekte ergaben sich aus den Versammlungsverboten für mehr als 100 Personen (34 Prozent) und mehr als 1000 Personen (23 Prozent). Gleiches gilt für das Schliessen von Einrichtungen, die hinsichtlich der Pandemie als risikoreich gelten, wie Restaurants, Nachtclubs, Kinos und Fitnessstudios (18 Prozent). Etwas effektiver war das Öffnungsverbot für alle ausser den lebensnotwendigen Geschäften (27 Prozent). Der Effekt der Vorgabe, das Haus nur für wenige erlaubte Tätigkeiten zu verlassen, konnte nicht einzeln ermittelt werden. Als zusätzliche Massnahme zu den anderen genannten lag ihr Effekt bei nur 13 Prozent.
Der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité nennt bei Twitter eine wichtige Erkenntnis aus der Studie: «Starker Effekt von Schulschliessungen». Er verweist aber zugleich darauf, dass andere Studien keine Effekte von Schulschliessungen finden. Die Autoren der Studie geben zu bedenken, dass die Unsicherheiten bei ihrer Modellierung nicht gering sind, aber sie schreiben: «Während die genauen Effektivitätsschätzungen mit den Modellannahmen variieren, sind die allgemeinen Schlussfolgerungen unter 206 experimentellen Bedingungen in elf Sensitivitätsanalysen weitgehend stabil.»