Continental verbietet WhatsApp und Snapchat auf Diensthandys

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Rund 36'000 Mitarbeitende des Autozulieferers Continental dürfen ab sofort keine Social-Media-Apps mehr auf ihren Diensthandys benützen.

Snapchat und WhatsApp darf die Continental Belegschaft nicht mehr nutzen.
Snapchat und WhatsApp darf die Continental Belegschaft nicht mehr nutzen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Damit WhatsApp und Snapchat funktionieren, laden Nutzer ihre Adressbücher hoch.
  • Nach der Datenschutz-Grundverordnung bräuchte man dafür aber die Zustimmung jeder Person.
  • Continental verbannt nun zur Sicherheit die Chat-Apps von Dienst-Smartphones.

Der Autozulieferer Continental hat seinen Mitarbeitern wegen Datenschutz-Bedenken ab sofort den Einsatz von Social-Media-Apps wie WhatsApp und Snapchat auf Dienst-Handys untersagt. Dies gelte im weltweiten Unternehmensnetzwerk und betreffe mehr als 36'000 Mobiltelefone, teilte Continental am Dienstag in Hannover mit.

Die Dienste griffen auf persönliche und damit potenziell vertrauliche Daten zu – beispielsweise Adressbucheinträge. Dabei gehe es um Daten unbeteiligter Dritter.

«Wir arbeiten an null Unfällen im Strassenverkehr und fordern daher eine solche ‹ Vision Zero › auch für den Datenverkehr», sagte Conti-Konzernchef Elmar Degenhart. «Wir halten es nicht für akzeptabel, die Erfüllung von Gesetzen zum Datenschutz einseitig auf die Nutzer zu übertragen.» Conti setze auf sichere Alternativen.

Im Fall von WhatsApp und Snapchat kann laut Continental der Zugriff auf das Adressbuch nicht eingeschränkt werden – die entsprechenden Datenschutzrisiken wolle das Unternehmen nicht tragen. Auch sollten Beschäftigte und Geschäftspartner geschützt werden.

Information an Konsumenten

Schon kurz nach Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU am 25. Mai waren erste Beschwerden über Facebook und Google bei Aufsichtsbehörden eingegangen. Die Verordnung soll Verbraucher besser schützen, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen, Vereine oder Behörden wird deutlich strenger geregelt als bisher. Verbraucher müssen darüber informiert werden, wer Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Ausweisnummer aus welchem Grund sammelt – und dem zustimmen.

Bei Verstössen drohen hohe Geldstrafen. WhatsApp mit über 1,3 Milliarden Nutzern weltweit war 2014 für rund 22 Milliarden Dollar an Facebook verkauft worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
11 Interaktionen
Mit Symbol
a
3 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
10 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik