Bundesregierung steht Freigabe von Impfpatenten skeptisch gegenüber

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Bundesregierung steht einer Freigabe von Impfstoff-Patenten skeptisch gegenüber. «Der Schutz von geistigem Eigentum ist Quelle von Innovation und muss es auch in Zukunft bleiben», sagte eine Regierungssprecherin der «Süddeutschen Zeitung» am Donnerstag. Der limitierende Faktor bei der Herstellung von Impfstoffen seien die Produktionskapazitäten und die hohen Qualitätsstandards, nicht die Patente an sich. Die Bundesregierung arbeite in vielerlei Hinsicht daran, «wie wir innerhalb Deutschlands und innerhalb der Europäischen Union, aber auch weltweit die Kapazitäten für die Produktion verbessern können und dies tun auch die betroffenen Unternehmen», so die Sprecherin.

Intensivpflegekraft in Krankenhaus in Freising
Intensivpflegekraft in Krankenhaus in Freising - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Regierung hatte vorgeschlagen, dass der Patentschutz von Pharmafirmen auf ihre Corona-Impfstoffe vorübergehend entfallen soll.

Hersteller in aller Welt könnten dann die Impfstoffe produzieren, ohne Lizenzgebühren an die Unternehmen zu zahlen, die die Mittel entwickelt haben. Die Pharmafirmen lehnen den Vorschlag ab.

Auch Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kritisierte den Vorstoss aus Washington. «Nur ein Patent freizugeben, sorgt noch für keine einzige zusätzliche Impfdose», sagte er dem «Spiegel». «Das Patent allein reicht nicht. Man muss auch wissen, wie produziert werden soll.»

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) blieb zunächst vage. «Die ganze Welt mit Impfstoff zu versorgen, ist der einzig nachhaltige Weg aus dieser Pandemie», sagte er. Entscheidend seien vor allem der weitere Ausbau von Produktionsstätten und mehr Exporte aus Ländern, in denen produziert werde. Dagegen zeigte sich Aussenminister Heiko Maas offener für eine Aufweichung des Patentschutzes. «Wenn das ein Weg ist, der dazu beitragen kann, dass mehr Menschen schneller mit Impfstoffen versorgt werden, dann ist das eine Frage, der wir uns stellen müssen», sagte der SPD-Politiker.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eurovision Song Contest 2025
871 Interaktionen
ESC-Überraschung
Sonntagsruhe Nachbarn Lärm
48 Interaktionen
«Schon am Morgen»

MEHR IN NEWS

Amtseinführung
Portugal wählt
Bei Luftangriff
Polizist Kantonspolizei Thurgau
1 Interaktionen
Arbon TG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

grenze kontrollen deutschland
1 Interaktionen
Deutschland
Bundesliga Borussia Dortmund
Heidenheim in Barrage
finale lets dance
2 Interaktionen
Historischer Moment
lufthansa tochter
2 Interaktionen
Ab Frankfurt