Bund bremst Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals

DPA
DPA

Deutschland,

Der umstrittene Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals liegt in wesentlichen Teilen auf Eis.

Ein Frachtschiff in der Nähe von Mölln auf dem Elbe-Lübeck-Kanal. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Ein Frachtschiff in der Nähe von Mölln auf dem Elbe-Lübeck-Kanal. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der von der Wirtschaft seit langem geforderte Kanalausbau war 2016 überraschend in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans gelangt, neben dem Neubau von Schleusen und Brücken.

«Die in dem Ausbauprojekt vorgesehene Verbreiterung und Vertiefung des Kanals (ab Schleuse Lauenburg) ist derzeit zurückgestellt», teilte das Bundesverkehrsministerium der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit.

Der von der Wirtschaft seit langem geforderte Kanalausbau war 2016 überraschend in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans gelangt, neben dem Neubau von Schleusen und Brücken. Veranschlagte Gesamtkosten: 838 Millionen Euro. Die Wasserstrasse bildet die einzige Verbindung zwischen einem Ostseehafen und dem mitteleuropäischen Binnenwasserstrassennetz. Aber: Schiffszahlen und Ladung sind in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken.

Beim Elbe-Lübeck-Kanal konzentriere sich die Wasserstrassen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in einem ersten Schritt auf Projekte, die für Aufrechterhaltung und Verbesserung der Nutzung vorrangig seien, betonte das Bundesministerium. «Diese Investitionsmassnahmen weisen den grössten Nutzen auf und werden unabhängig vom weiteren Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals geplant und umgesetzt», sagte ein Sprecher.

Der wirtschaftliche Nutzen von Verbreiterung und Vertiefung des Kanals ist schon lange umstritten. Die jüngsten Zahlen bestätigen die Skeptiker. So passierten die Schleuse Lauenburg im vergangenen Jahr 1086 Schiffe - seit 1965 waren es nur einmal (2016) weniger. Die gesamte Ladung war mit 505.300 Tonnen die geringste seit 1965. Damals wurden an der Schleuse mehr als 20.000 Güterschiffe mit einer Gesamtladung von 2,7 Millionen Tonnen gezählt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
200 Interaktionen
Selenskyj
Demo in Bern
334 Interaktionen
Bern

MEHR IN NEWS

US-Justiz teilt mit
Genf Flughafen
7 Interaktionen
Sicher gelandet
Party
5 Interaktionen
Bayern
Polizei
6 Interaktionen
Jobkampf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
2 Interaktionen
Lobeshymne
fischer
4 Interaktionen
Baldige Rückkehr?
Laura Dahlmeier
9 Interaktionen
Deutschland
Hacker
Cyberangriffe