«Brutale Klarheit»: Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesaussenministerin Annalena Baerbock und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) haben sich nach der Vorstellung des Weltklimarat-Berichts für ein schnelles Umsteuern ausgesprochen.

Ministerinnen Baerbock und Lemke
Ministerinnen Baerbock und Lemke - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutsche Politik reagiert auf Bericht des Weltklimarats.

Der Bericht mache «mit brutaler Klarheit deutlich, dass wir an dem Ast sägen, auf dem wir als Weltgemeinschaft sitzen», erklärte Baerbock am Montag in Berlin. Sie setze sich mit der Bundesregierung «für eine ambitionierte globale Klimapolitik ein», erklärte Baerbock. «Denn unsere Entscheidungen von heute werden die Welt für Jahrtausende prägen.»

Umweltministerin Lemke forderte, den Ausstoss von Treibhausgasen weltweit «sofort, schnell und in grossem Umfang reduzieren». Zur Erreichung der Klimaziele brauche es «eine grundlegende Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise», erklärte Lemke. «Nur so können wir die globale Erhitzung begrenzen und eine lebenswerte Zukunft für alle sichern.»

Aussenministerin Baerbock wies zugleich darauf hin, dass der Bericht des Weltklimarats IPCC auch Anlass zur Hoffnung gebe. «Es ist weiterhin möglich, die 1,5 Grad in Reichweite zu halten, wenn wir in den nächsten sieben Jahren die globalen Emissionen halbieren», erklärte sie mit Blick auf das so genannte 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung. «Die Menschheit hat das nötige Wissen, die passenden Technologien und auch die finanziellen Mittel.»

Die FDP forderte, die «Innovationskraft der Marktwirtschaft für den Klimaschutz» zu nutzen. «Die Speicherung von CO2, die Nutzung klimaneutraler Kraftstoffe oder Geothermie brauchen Offenheit für neue Technologien», erklärte der Klimaexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Olaf in der Beek. «Wir dürfen nicht in ideologischen Debatten verharren.»

Die Linke forderte ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Klimaschutz und sozialen Ausgleich. Im Mittelpunkt müsse der «massive Ausbau von Bus und Bahn» stehen, erklärte Linken-Vizechef Lorenz Gösta Beutin.

Der Weltklimarat IPCC hatte am Montag die Synthese seines neuen Sachstandberichts vorgelegt. Darin fasste er zusammen, welche Ursachen und drastischen Folgen die Erderwärmung hat und was die Menschheit dagegen unternehmen kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
127 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
127 Interaktionen
Manspreading

MEHR IN NEWS

Benjamin Netanjahu
1 Interaktionen
Neue Bodenoffensive
Unfall
4 Interaktionen
St.Gallen
Stadler Flirt
Auftrag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Betrugs-Filiale
lehrerin ki
2 Interaktionen
Bildungswesen
polizeiruf
1 Interaktionen
Debatte
gn
9 Interaktionen
Vor Mähdreschern