Börsengang EQT: Schwedischer Finanzinvestor feiert glänzendes Debüt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schweden,

Der schwedische Finanzinvestor EQT feierte einen starken Handelsstart. Heute legten die Aktien zeitweise über 25 Prozent zu.

Schweden Flagge
Schweden plant eine erhebliche Erhöhung seiner Verteidigungsausgaben in den nächsten zehn Jahren. (Archivbild) - pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute feierte der schwedische Finanzinvestor EQT einen starken Handelsstart.
  • Die Aktien legten zeitweise um mehr als 25 Prozent zu.

Der schwedische Finanzinvestor EQT hat ein glänzendes Börsendebüt gefeiert. Die Aktien legten am Dienstag zeitweise um mehr als 25 Prozent zu. EQT hatte seine Aktien mit je 67 Kronen (rund 7 Franken) nahe dem oberen Ende der Preisspanne untergebracht.

Der Börsengang brachte insgesamt 1,3 Milliarden Euro ein. Zum Ausgabepreis wurde der Finanzinvestor mit sechs Milliarden Euro bewertet.

Die 1994 gegründete EQT gehört - wie in der Branche üblich - ihren Managern, die nun zum Teil Kasse machten. Von den Gesamterlösen flossen rund 540 Millionen Euro an das Unternehmen selbst, der Rest ging an die Altaktionäre. Künftig befinden sich gut 21 Prozent der Aktien im Streubesitz. Die Investmentfirma der schwedischen Familie Wallenberg, Investor AB, bleibt mit einem Minderheitsanteil von rund 18 Prozent der grösste Einzelinvestor.

In den vergangenen Jahren haben mehrere Beteiligungsfirmen den Sprung an die Börse gewagt, allerdings vorwiegend in den USA: Blackstone, KKR, Carlyle und Apollo wollten sich damit weniger abhängig von den Anlegern in ihren geschlossenen Fonds machen. In Europa sind die schweizerische Partners Group und die britische 3i an der Börse gelistet.

In den EQT-Fonds stecken rund 40 Milliarden Euro. Dem Investor gehören Unternehmen mit zusammen 19 Milliarden Euro Umsatz und 110.000 Mitarbeitern.

Der deutschsprachige Raum zählt zu den bevorzugten Regionen, in denen EQT nach Firmen sucht. In der Schweiz hatte EQT etwa 2016 Kuoni übernommen.

Im Mai hatte Nestlé den Verkauf seine Hautpflegesparte für mehr als 10 Milliarden Franken angekündigt. Der Verkauf soll an ein Konsortium aus EQT und der Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) erfolgen. In Deutschland gehört den Schweden unter anderem eine Minderheits-Beteiligung am weltgrössten Prothesen-Hersteller Ottobock sowie die Mehrheit am Linux-Anbieter Suse.

Kommentare

Weiterlesen

UBS logo
1 Interaktionen
Aramco-Börsengang
SMI
Für Blockchain Börse
Handelsstreit
US-Börsen
Frauengesundheit
6 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

Pandemieplan
ndb
NDB-Lagebericht
recyclinghof
Für 33 Millionen

MEHR AUS SCHWEDEN

25 Jahre Öresundbrücke
2 Interaktionen
Öresundbrücke
Ferien
243 Interaktionen
«Übersommern»
Stockholm
2 Interaktionen
Clark Olofsson tot
6,28 Meter!