Bau des Wildschweinzauns an deutsch dänischer Grenze hat begonnen
Dänemark fürchtet die Afrikanische Schweinepest. Deswegen errichtet es einen Zaun, um deutsche Wildschweine an der Grenzüberschreitung zu hindern.

Das Wichtigste in Kürze
- Dänemark erstellt einen Wildschweinzaun an der Grenze zu Deutschland.
- Die gesamte Länge der Grenze soll bis im November abgedeckt sein.
Dänemark hat am Montag mit dem Bau seines umstrittenen Wildschweinzauns an der Grenze zu Deutschland begonnen. Arbeiter rammten begleitet von grossem Medieninteresse bei Padborg, etwa 200 Meter von der deutschen Seite entfernt, erste Pfosten in den Boden. An ihnen wurden stabile, 1,50 Meter hohe Stahlmatten-Zaunelemente befestigt. Da Wildschweine gut graben können, reiche der Zaun zusätzlich einen halben Meter tief ins Erdreich, sagte der Leiter der dänischen Naturverwaltung, Bent Rasmussen, am Montag an der Baustelle. Die Höhe von 1,50 Metern sei von Experten als hoch genug angesehen worden, damit Wildschweine den Zaun in der Regel nicht überspringen.
Rasmussen versicherte, dass Wanderer und andere Grenzgänger durch den Zaun nicht eingeschränkt würden. So gebe es neben den 20 permanenten offiziellen Schengen-Grenzübergängen an Strassen, Schienen und Wasserwegen zusätzlich Tore sowie an kleineren Wegen und Pfaden spezielle Übertritte. Mindestens jeden Kilometer habe man die Möglichkeit, den nicht stromführenden Zaun zu passieren.
Fertig im November
Der Zaun soll den Angaben zufolge spätestens im November fertiggestellt sein. Dann wäre die komplette, rund 70 Kilometer lange Landesgrenze zwischen Dänemark und Deutschland abgedeckt. Die Dänen wollen mit dem Zaun verhindern, dass deutsche Wildschweine nach Dänemark gelangen und sich auf diesem Weg einmal die Afrikanische Schweinepest (ASP) in ihrem Land ausbreiten könnte. Bisher gibt es noch keinen Nachweis des Erregers in Deutschland.
Während dänische Politiker den Start des Zaunbaus als ein wichtiges Element im Kampf gegen die Tierseuche begrüssten, kam aus Schleswig-Holstein erneut Kritik: Der Zaun sei keine geeignete Massnahme gegen die Afrikanische Schweinepest, aber ein verheerendes Signal für den europäischen Einigungsprozess.