EU

Autoindustrie: Strenge EU-Abgasnorm wäre Aus von Verbrenner

DPA
DPA

Deutschland,

Kurz vor dem «Autogipfel» der Bundesregierung mit Branchenvertretern bringt Wirtschaftsminister Altmaier eine deutliche Verlängerung der Kaufprämie für E-Autos ins Spiel - während der Branchenverband bereits vor dem Ende des Verbrenners warnt.

Auto
Die Autoindustrie bleibt trotz Grenzkontrollen stabil. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Autoindustrie befürchtet bei zu scharfen Abgasgrenzwerten der EU das Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2025.

«Mit der Einführung der geplanten EU-7-Norm wird die EU-Kommission Autos mit Verbrennungsmotor ab 2025 de facto verbieten», sagte die Chefin des Branchenverbandes VDA, Hildegard Müller, der Deutschen Presse-Agentur.

Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten zu können, möchte die EU die CO2-Grenzwerte verschärfen. Die «Bild am Sonntag» berichtete über eine Studie im Auftrag der EU-Kommission, auf deren Basis die Grenzwerte einer neuen Euro-7-Abgasnorm festgelegt werden sollen. Noch ist nichts entschieden, aber die Studie legt den Entscheidern in der Kommission teils deutlich strengere Regeln nahe, als in der Abgasnorm Euro 6 gelten.

«Die Kommission will vorschreiben, dass künftig ein Fahrzeug in jeder Fahrsituation quasi emissionsfrei bleiben muss - sei es mit Anhänger am Berg oder im langsamen Stadtverkehr. Das ist technisch unmöglich und das wissen auch alle», kritisierte Müller. Damit kämen die geplanten Verschärfungen einem Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren gleich. «Statt eines Verbotes brauchen wir Innovationen und Investitionen in E-Fuels und die Brennstoffzelle. Nicht der Verbrenner ist das Problem, sondern der Kraftstoff.»

Die EU setze den Schwerpunkt auf Elektromobilität. «Bislang fehlt es aber an einer ausreichenden Ladeinfrastruktur für die neuen E-Autos - und zwar in ganz Europa», warnte Müller.

Am Dienstag soll sich der nächste «Autogipfel» zwischen Bund, Ländern, Branchenvertretern und Gewerkschaften unter anderem mit alternativen Antrieben befassen.

Ein Instrument zur Förderung der Elektromobilität will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nun ausbauen: Er setze sich für eine Verlängerung der sogenannten Innovationsprämie für E-Autos bis 2025 ein, sagte er der «Bild am Sonntag». Bisher gilt der erhöhte Umweltbonus nur bis Ende 2021. «Ich möchte, dass die Hunderttausenden Beschäftigten in der Autoindustrie auch in 10 oder 15 Jahren noch gute Arbeitsplätze haben», sagte Altmaier. «Dazu leistet die Innovationsprämie einen wichtigen Beitrag.»

Bereits seit 2016 soll der sogenannte Umweltbonus den Verkauf von E-Autos und Plug-in-Hybriden in Deutschland ankurbeln. Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets hat die Bundesregierung ihn noch einmal kräftig erhöht. Dieser aufgestockte Umweltbonus wird Innovationsprämie genannt. Seit der Erhöhung ist die Zahl der Förderanträge deutlich gestiegen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Pride Bern
«Druck»
Chlorhühner
4 Interaktionen
Zollstreit

MEHR IN NEWS

elterntaxi pratteln
9 Interaktionen
Pratteln BL
Baden AG
Baden AG
Olten SO
Olten SO

MEHR EU

Kaja Kallas
333 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Candida Auris
8 Interaktionen
Candida Auris
EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»
Grenzkontrollen
1 Interaktionen
Um 21 Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Fahrzeuge
4 Interaktionen
Stuttgart
Walter Sittler
«Tödliche Schatten»
Günther Jauch
3 Interaktionen
«Wer wird Millionär?»
elton
3 Interaktionen
Quizshow