Auto-Leasing: Neuwert-Entschädigung steht dem Kunden zu

DPA
DPA

Deutschland,

Eine Leasing-Kundin schliesst vertragsgemäss eine Vollkaskoversicherung ab. Das geleaste Auto wird später gestohlen. Hat sie Anspruch auf einen Teil der Versicherungssumme? Dazu gibt es nun ein Urteil aus Karlsruhe.

In der Regel schliessen Autokunden bei einem Leasingvertrag auch eine Vollkaskoversicherung ab. Wer im Schadensfall die Versicherungssumme erhält, ist oft umstritten. Foto: Kai Remmers/dpa-tmn
In der Regel schliessen Autokunden bei einem Leasingvertrag auch eine Vollkaskoversicherung ab. Wer im Schadensfall die Versicherungssumme erhält, ist oft umstritten. Foto: Kai Remmers/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wird ein geleastes Auto gestohlen, steht die Neupreis-Entschädigung aus einer Vollkaskoversicherung dem Kunden und nicht der Leasingfirma zu.

Alles andere wäre unbillig, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einem nun veröffentlichten Urteil. (Az. VIII ZR 389/18)

Beim Leasing kauft der Kunde das Auto nicht, sondern zahlt für eine vereinbarte Laufzeit monatliche Raten für die Nutzung. Das Fahrzeug bleibt durchgängig Eigentum der Leasingfirma.

In dem Fall hatte die Kundin vertragsgemäss eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen, aus freien Stücken zum Neuwert. Das entsprach gut 70.000 Euro. Nach dem Diebstahl erstattete die Versicherung der BMW Bank als Leasinggeber rund 50.000 Euro für alle Verluste und Kosten. Die Kundin forderte die übrigen 20.000 Euro, aber die Bank stellte sich quer und gab bei der Versicherung die Zahlung nicht frei.

Tatsächlich war bisher umstritten, wem das Geld in so einem Fall zusteht. Einige Experten meinten, dass allein die Leasingfirma als Eigentümer des Autos darauf Anspruch habe - selbst wenn sie dadurch Gewinn mache. So hatte es auch das Oberlandesgericht München gesehen.

Der BGH stellt nun klar: Die 20.000 Euro gehen an die Klägerin. Ein Autokäufer schliesse eine Neuwert-Versicherung ab, um sich bei Verlust einen gleichwertigen Neuwagen anschaffen zu können und nicht auf einen Gebrauchten ausweichen zu müssen. Beim Leasing sei die Interessenlage nicht anders: Der Kunde könne das Geld einsetzen, um zu vergleichbaren Konditionen einen anderen Neuwagen zu leasen. Die BMW Bank dagegen nutze die Autos nicht selbst, sondern finanziere sie nur. Sie würde das Geld von der Versicherung als reinen «Übererlös» vereinnahmen. Das widerspricht laut BGH dem Gerechtigkeitsgedanken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kaja Kallas
22 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Mittelmeer
11 Interaktionen
Rekord

MEHR IN NEWS

elterntaxi pratteln
1 Interaktionen
Pratteln BL
Apple AirPods Pro 3
1 Interaktionen
Zubehör
onlinereports
Florhof in Liestal
Basejumping tödlich Unfälle Lauterbrunnen
1 Interaktionen
Lauterbrunnen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern HSV
3 Interaktionen
In Bundesliga
Merz
15 Interaktionen
Wahlen in NRW
Andy Möller
3 Interaktionen
Kultspruch