Auch Schwerbehinderte profitieren vom guten Arbeitsmarkt

DPA
DPA

Deutschland,

Der Boom am deutschen Arbeitsmarkt hat auch Schwerbehinderten bei der Jobsuche geholfen. Doch sie brauchen länger als andere Menschen, um eine Stelle zu finden. Und die Gefahr, in die Langzeitarbeitslosigkeit abzurutschen, ist ebenfalls grösser.

zug
An einem Arbeitsplatz für Motorklemmen ist ein Mitarbeiter im Rollstuhl mit Montagearbeiten beschäftigt. Foto: Hendrik Schmidt/zb/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch Schwerbehinderte profitieren von der seit Jahren sinkenden Arbeitslosigkeit in Deutschland.

Doch haben sie immer noch viel grössere Probleme eine Stelle zu finden als Menschen ohne Behinderung.

Das geht aus dem Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institute (HRI) hervor.

Danach sank die Arbeitslosenquote der Schwerbehinderten im vergangenen Jahr von 11,7 Prozent auf 11,2 Prozent. Sie war damit aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie die allgemeine Arbeitslosenquote in Deutschland.

Konkret sank die Zahl der jobsuchenden Schwerbehinderten von gut 162,000 im Jahr 2017 auf weniger als 157,000 im Jahr 2018. Begonnen hatte die positive Entwicklung schon 2013. Die Gründe dafür sieht HRI-Präsident Bert Rürup in der noch immer stabilen Konjunktur, aber auch im zunehmenden Renteneintritt von Menschen mit Behinderung.

Dennoch bleibt die Situation auf Arbeitsmarkt für Schwerbehinderte der Studie zufolge schwierig. «Vergleicht man die Situation von Erwerbspersonen mit und ohne Behinderung, offenbart sich noch immer eine grosse Kluft», sagte Rürup.

Schwerbehinderte Arbeitslose benötigen demnach durchschnittlich 359 Tage, bis sie eine Anstellung gefunden haben - 100 Tage länger als Nichtbehinderte. Auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist bei ihnen mit 43,4 Prozent deutlich höher als bei Arbeitslosen ohne Behinderung (34,8 Prozent).

Zwar gibt es für private und öffentliche Arbeitgeber mit mehr als 20 Mitarbeitern die Pflicht, mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen. Vor allem private Unternehmen tun sich jedoch nach wie vor schwer damit und zahlen oft lieber eine monatliche Ausgleichsabgabe.

Die Beschäftigungsquote bei Schwerbehinderten sei nach der letzten Erhebung im Jahr 2017 zuletzt sogar gesunken - auf nur noch 4,63 Prozent (Vorjahr: 4,67 Prozent), heisst es in der Studie. Konkret bedeute dies, dass rund 45.000 der vorgesehenen Stellen nicht mit Schwerbehinderten besetzt worden seien.

Während öffentliche Arbeitgeber die Mindestquote mit 6,5 Prozent deutlich übertrafen, kamen private Unternehmen laut Aktion Mensch lediglich auf einen Schwerbehindertenanteil unter den Beschäftigten von 4,1 Prozent.

«Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen zahlen lieber eine Ausgleichsabgabe, als einen Menschen mit Behinderung einzustellen», klagte Christina Marx von der Aktion Mensch. Die Unternehmen fürchteten einen hohen finanziellen Aufwand und meinten, Menschen mit Behinderung seien weniger leistungsfähig und noch dazu nicht kündbar. Dabei gebe es viele Beispiele, die diese Vorbehalte gegen Schwerbehinderte widerlegten.

Der Sozialverband VdK Deutschland forderte angesichts dieser Zahlen eine deutliche Anhebung der Ausgleichsabgabe für Arbeitgeber, die der Beschäftigungspflicht nicht oder nur unzureichend nachkommen. Werden bislang pro nicht besetztem Pflichtplatz maximal 320 Euro im Monat fällig, so sollten es künftig nach Meinung des Verbandes 750 Euro sein.

Dass die aktuelle Eintrübung auf dem Arbeitsmarkt einen Rückschlag für die Schwerbehinderten bringen wird, glaubt HRI-Präsident Rürup nicht. Auch deshalb, weil sich der Arbeitsmarkt ein Stück weit von der Konjunktur entkoppelt habe. Da geburtenstarke Jahrgänge aus dem Erwerbsleben ausschieden und geburtenschwache Jahrgänge nachrückten, werde die Nachfrage nach Arbeitskräften gross bleiben. Davon würden auch Menschen mit Behinderung profitieren.

Kommentare

Weiterlesen

a
116 Interaktionen
Bergsturz
Irina Beller Hausverbot Globus
Will Globus-Sorry

MEHR IN NEWS

gaza
«Horden Hungriger
Binde ETH Zürich
9 Interaktionen
In Zürich entwickelt
Gärtnerin
6 Interaktionen
Heimwerker-Gefahren
Trump
13 Interaktionen
Streit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Giulia Gwinn DFB-Kapitänin Buch
2 Interaktionen
DFB-Kapitänin
Bundeskabinett
3 Interaktionen
Deutschland
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Berlin
12 Interaktionen
Statt Taurus-Lieferung
de
10 Interaktionen
«Schock-Zustand»