Anspruch auf Wohnung ein Jahr nach Scheidung anmelden

DPA
DPA

Deutschland,

Trennt sich ein Ehepaar, muss oft auch die Wohnsituation neu geregelt werden. Gehört die Wohnung nur einem der Ex-Partner und der andere Partner will in der Wohnung bleiben, muss er dies formal geltend machen. Das zeigt ein BGH-Urteil.

Wer nach einer Scheidung in der Wohnung des Ex-Partners wohnen bleiben möchte, muss die Ansprüche innerhalb eines Jahres klären. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Wer nach einer Scheidung in der Wohnung des Ex-Partners wohnen bleiben möchte, muss die Ansprüche innerhalb eines Jahres klären. Foto: Christin Klose/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer nach einer Scheidung erreichen will, dass ihm der Ex-Partner die einst gemeinsame Wohnung überlässt, hat für den Antrag maximal ein Jahr Zeit.

Werden die Ansprüche bis dahin nicht gerichtlich geltend gemacht, erlöschen sie, wie der in Karlsruhe beschloss und mitteilte. Die Entscheidung bezieht sich auf den Fall, dass der Ex-Partner der alleinige Eigentümer der Wohnung ist. (Az. XII ZB 243/20)

Die obersten Familienrichter hatten einen Streit aus Nordrhein-Westfalen zu klären. Das Paar hatte sich 2014 getrennt und ist seit Dezember 2015 rechtskräftig geschieden. Seither wohnt die Frau allein in der Wohnung, die ihrem Ex-Mann gehört, ohne ihm etwas dafür zu zahlen. Formal hat sie die Überlassung nie beantragt. Eine eigene Wohnung, die sie im selben Haus besass, hatte sie 2016 einem Sohn übertragen. Auf Zahlungsaufforderungen ging sie nicht ein - bis der Mann beim Amtsgericht Lemgo erfolgreich die Räumung beantragte.

Dagegen wehrte sich die Frau erst beim Oberlandesgericht Hamm und jetzt beim BGH - vergeblich. Im Bürgerlichen Gesetzbuch steht zwar nur ausdrücklich, dass der Anspruch auf Eintritt in ein Mietverhältnis mit dem Ex-Partner ein Jahr nach Rechtskraft der Scheidung erlischt. Für die Richter spricht aber alles dafür, dass bei der Überlassung der Wohnung dieselbe Frist gelten muss.

Denn der Gesetzgeber sei davon ausgegangen, dass die Ehewohnung im Normalfall anschliessend an den Ex-Partner vermietet werde. Würden unterschiedliche Fristen gelten, hätte der Wohnungseigentümer aber keine Chance mehr, den Abschluss eines Mietvertrags durchzusetzen.

Die Frau, die mit ihrem Ex-Mann auch keine andere Vereinbarung geschlossen hatte, muss die Wohnung also herausrücken. Denn die Frist, um eine Überlassung zu beantragen, ist hier längst abgelaufen.

Grundsätzlich kann der Ex-Partner die Überlassung der gemeinsamen Wohnung verlangen, wenn er darauf stärker angewiesen ist. Gehört die Wohnung dem Anderen allein, gilt das laut Gesetz nur, «wenn dies notwendig ist, um eine unbillige Härte zu vermeiden».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Baba
79 Interaktionen
«Bauch»
Unfreundliche Gäste
222 Interaktionen
«Aggressiv»

MEHR IN NEWS

Olaf Scholz
Kriegsende-Gedenken
Samra
Pfefferspray
Mutmasslicher Femizid
Marroni Bern
11 Interaktionen
Ungerecht?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Stuttgart
1 Interaktionen
Keine U-Haft
FC Bayern
2 Interaktionen
Verrücktes 3:3
diego pooth
1 Interaktionen
«Let's Dance»
HSV
1 Interaktionen
Sieg in Darmstadt