An Karneval nicht dauerhaft die Nacht zum Tag machen

DPA
DPA

Deutschland,

«Wir machen durch bis morgen früh», heisst ein beliebtes Partylied. Mit wenig Schlaf komme der Mensch zwar aus, meint ein Forscher. Zum Exzess sollte das aber nicht werden - auch nicht an Fastnacht.

Momentaufnahme eines abendlichen Karnevalsumzugs in Trier. Foto: Harald Tittel/dpa
Momentaufnahme eines abendlichen Karnevalsumzugs in Trier. Foto: Harald Tittel/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Ruheforscher und Buchautor Hans-Günter Weess (56, «Schlaf wirkt Wunder») hat davor gewarnt, an Karneval fast eine ganze Woche lang sprichwörtlich die Nacht zum Tag zu machen.

«Es liegt in der Natur des menschlichen Organismus, dass man auch einmal mit weniger Schlaf auskommen kann. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass schon eine Nacht mit zu wenig Schlaf bereits mentale und körperliche Auswirkungen hat», sagte der Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums im rheinland-pfälzischen Klingenmünster.

Infolge erhöhter Schläfrigkeit leide die Aufmerksamkeit. «Das Risiko für Unfälle am Arbeitsplatz oder im Strassenverkehr steigt. Das Immunsystem wird bereits nach einer Nacht ohne Schlaf geschwächt, was man an einer reduzierten T-Zell-Funktion erkennen kann. Im Falle einer Infektion kann die Erkältung eher ausbrechen», sagte der Psychologe. Und ein Gedächtnisbooster sei der Schlaf auch: «Ohne ausreichend Schlaf leidet die Merkfähigkeit.»

Etwas weniger ernst ist hingegen eine andere Auswirkung: Studien zeigten, dass übernächtigte Menschen als weniger attraktiv wahrgenommen werden. «Manche können nach einigen Nächten ohne Schlaf sogar auf den Kajal-Stift verzichten, da sich die Augenringe von ganz alleine gebildet haben», sagte Weess schmunzelnd.

All dies seien Gründe, um auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feierlaune und ausreichendem Schlaf zu achten. «Wer nach Nächten ohne Schlaf sein Leistungsvermögen nicht ganz verlieren möchte, dem können Naps bis 30 Minuten am Tage vom grossen Gähnen abhelfen», meinte Weess.

Alkohol und Nikotin seien für die Entspannung nicht förderlich. «Für einen guten Erholungsschlaf nach der Faschingsparty ist der massvolle Umgang mit Alkohol von grosser Bedeutung», sagte er. In zu hohen Dosen werde der nachfolgende Tiefschlaf unterdrückt. «Das ist bei Männern ein Viertelliter Wein und bei Frauen ein Achtelliter Wein.» In der zweiten Hälfte des Schlafes könne es zu Alpträumen, Wachphasen und Schwitzen kommen. «Nikotin kann stimulierend wirken und das Einschlafen nach der Feier ebenfalls erschweren», sagte Weess.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
4 Interaktionen
Trump-Amtszeit
Sexuelle Belästigung
44 Interaktionen
Pfiffe und Grabschen

MEHR IN NEWS

Präsident Bolivien
Neuer Präsident
Paraná
Im Süden Brasiliens
2 Interaktionen
A1 Wileroltigen
Kantonspolizei Bern
2 Interaktionen
Köniz BE

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern BVB HSV
HSV stoppt BVB
Weil am Rhein Unfall
Nahe Schweizer Grenze
sdf
Fall Fabian (†8)
Bundeswehr
19 Interaktionen
Aus Versehen