Abhöraffäre: Linke fordert mehr Investitionen in IT-Sicherheit

DPA
DPA

Deutschland,

Linken-Chef Martin Schirdewan fordert nach der Abhöraffäre zum Marschflugkörper Taurus sofort praktische Konsequenzen bei der Truppe.

Abhöraffäre
Martin Schirdewan sei «extrem verwundert» über die Abhöraffäre. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Linke in Deutschland fordert nach der Abhöraffäre Investitionen in die IT-Sicherheit.
  • Auch Bundeswehr-Offiziere sollten Computerschulungen erhalten.

Die Linke fordert als unmittelbare Konsequenz der Taurus-Abhöraffäre Computerschulungen für Offiziere und Investitionen in die IT-Sicherheit der Bundeswehr. «Lieber in IT-Sicherheit investieren als in Kampfpanzer», sagte Parteichef Martin Schirdewan am Montag in Berlin. Er sei «extrem verwundert», dass hochbrisante Informationen über unsichere Systeme wie Webex ausgetauscht würden.

«Verschreckt» über Abhöraffäre

Inhaltlich sei er «verschreckt» über das offenkundig abgehörte und von Russland veröffentlichte Gespräch von Bundeswehr-Offizieren über den Marschflugkörper Taurus und etwaige Optionen zum Einsatz in der Ukraine, sagte Schirdewan.

Darin werde zumindest angedeutet, dass Soldaten westlicher Armeen schon in der Ukraine im Einsatz seien, um dort unter anderem Marschflugkörper mitzusteuern. «Falls das stimmt, wäre das absoluter Wahnsinn», meinte Schirdewan. Die Soldaten müssten sofort abgezogen werden. Sonst sei man in einer «völlig unberechenbaren Situation» mit enormer Eskalationsgefahr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Olaf Scholz
95 Interaktionen
Von Russen abgehört
Olaf Scholz
16 Interaktionen
Nein zu Taurus-Lieferung
Margarita Simonjan
21 Interaktionen
Von Russland
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

bitcoin scheine symbolbild
1 Interaktionen
Kein Ende in Sicht?
a
4 Interaktionen
Wählerwanderung
a
23 Interaktionen
Umfrage
Bern Reisen Manager
Im Wohnwagen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Raab  RTL
1 Interaktionen
Quotenflop
«Schlag den Star» Michelle
1 Interaktionen
«Schlag den Star»
6 Interaktionen
Nach 35 Jahren