EU

15 EU-Staaten fordern europäischen Gaspreisdeckel

DPA
DPA

Belgien,

Zahlreiche Länder der Europäischen Union fordern in einem Brief an die EU-Kommission einen Gaspreisdeckel. Deutschland hatte sich gegen einen solchen Vorschlag ausgesprochen.

Ein Gaspreisdeckel wäre nach Ansicht von Experten ein drastischer Eingriff in den Markt.
Ein Gaspreisdeckel wäre nach Ansicht von Experten ein drastischer Eingriff in den Markt. - Frank Rumpenhorst/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Notfallmassnahme gegen die hohen Energiepreise hat mehr als die Hälfte der Länder in der Europäischen Union einen EU-weiten Gaspreisdeckel gefordert.

Griechenland, Italien, Belgien, Frankreich und elf andere Staaten sendeten einen Brief mit den entsprechenden Forderungen an die EU-Energiekommissarin Kadri Simson. Darin fordern die Regierungen die EU-Kommission auf, umgehend einen Vorschlag für einen Maximalpreis für Gas vorzustellen. Dieser solle sich auf Gaslieferungen aus dem Ausland beziehen - etwa Importe aus Russland und anderen Ländern - aber auch auf Transaktionen an Grosshandelsplätzen innerhalb der EU, heisst es in dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Wie das konkret aussehen könnte, und wie hoch der Deckel sein soll, liessen die Staaten offen. Fest steht, dass ihnen die bisherigen Vorschläge der EU-Kommission, die für Gesetzesinitiativen zuständig ist, nicht weit genug gehen. Die Behörde hatte zuletzt keine konkreten Vorschläge für einen Gaspreisdeckel gegen die hohen Preise gemacht. Stattdessen schlug sie vor, zunächst die übermässigen Gewinne von Öl- und Gaskonzernen sowie vieler Stromproduzenten abzuschöpfen und mit dem Geld Verbraucher zu entlasten.

Ein Preislimit wäre nach Ansicht der Behörde und von Ökonomen ein noch drastischerer Eingriff in den Markt. Es wird befürchtet, dass dies dazu führen würde, dass Drittstaaten dann weniger oder gar kein Gas mehr an die EU-Länder liefern und es stattdessen anderswo verkaufen würden - etwa nach Asien. Die Staaten argumentieren in ihrem Brief jedoch, dass ein Preisdeckel den Inflationsdruck eindämmen und gleichzeitig die Erwartungen steuern könne. «Er kann so gestaltet werden, dass die Versorgungssicherheit und der freie Fluss von Gas innerhalb Europas gewährleistet sind und gleichzeitig unser gemeinsames Ziel, die Gasnachfrage zu senken, erreicht wird», schreiben die Staaten.

Deutschland ist gegen Preisdeckel

Insbesondere Deutschland hatte sich gegen einen Preisdeckel ausgesprochen. Die Bundesrepublik erhält quasi kein Gas mehr aus Russland und zahlt viel für Lieferungen aus anderen Ländern wie Norwegen. «Für Deutschland wäre das sicherlich ein grosses Problem, wenn man nicht mehr höher als andere Mitgliedstaaten bieten könnte, um benötigtes Gas nach Deutschland zu bekommen», sagte der Ökonom Georg Zachmann von der Brüsseler Denkfabrik Bruegel der Deutschen Presse-Agentur. «Für einige gut versorgte EU-Länder wäre es attraktiv, wenn die Deutschen eben nicht mehr das Gas wegkaufen können und die Preise nach oben treiben.»

Der Brief wurde von Belgien, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, der Slowakei, Slowenien und Spanien unterzeichnet. Am Freitag treffen sich die Energieminister der EU-Staaten, um mögliche Notfallmassnahmen zu beschliessen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bern
159 Interaktionen
«Völlig verängstigt»
Elisabeth Baume-Schneider
56 Interaktionen
Bundesrat

MEHR IN NEWS

Handschellen
Budendorf BL
rämismühle
Nach Selbstunfall
einbruch
Buchs SG
Kollision Hinterfrost
Hinterfrost SG

MEHR EU

Maschinenexport
1 Interaktionen
Bundesrat
China produziert Grossteil der Seltenen Erden
2 Interaktionen
Export
Treibhausgas-Emissionen
6 Interaktionen
Streit

MEHR AUS BELGIEN

Brüssel EU-Flaggen
1 Interaktionen
Aufstockung
Soldaten der indischen Armee
16 Interaktionen
Sapad 2025
Von der Leyen
51 Interaktionen
Reaktion