100 Tage Merz: Deutscher Kanzler zwischen Anspruch und Realität

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Deutschland,

100 Tage Merz laden zu einer ersten Bilanz ein. Die Reaktionen der Experten fallen gemischt aus, Streit in Union und Regierung begleiten den deutschen Kanzler.

100 tage merz
Die ersten 100 Tage Merz bringen eine gemischte Bilanz. (Archivbild) - Keystone

Die ersten 100 Tage Merz werden von Experten und Medien kritisch beleuchtet. Die Bilanz für den Anfang Mai im zweiten Wahlgang zum neunten deutschen Bundeskanzler gewählten Konservativen zeigt Licht und Schatten.

So zeigen sich Wirtschaftswissenschaftler laut dem «ifo-institut» mit den ersten Schritten unter Friedrich Merz teils unzufrieden. Sie bemängeln insbesondere fehlende Strukturreformen und langsamen Bürokratieabbau und fordern mehr Impulse für Innovation und Klimaschutz.

Ein Drittel der Fachleute lobt Investitionen in Verteidigung und öffentliche Infrastruktur im Wert von umgerechnet rund 67,5 Milliarden Franken. Die Reform der Rentenpolitik wird derweil als teures Wahlversprechen debattiert, so die «Frankfurter Rundschau».

Erfolge und Versprechen

Zu den Erfolgen zählt laut «Merkur» das Durchsetzen zentraler Rentenzusagen und der Versuch, das Bürgergeld zu reformieren. Dagegen gelten Steuererleichterungen für Unternehmen und Bürger bislang als gescheitert.

Denkst du, dass Friedrich Merz ein guter Kanzler für Deutschland ist?

In der Migrationspolitik setzte Innenminister Alexander Dobrindt (CDU) konsequentere Kontrollen um, die Wirkung bleibt aber laut Polizei umstritten.

100 Tage Merz: Wähler getäuscht?

Viele Wahlversprechen von Merz sehen Experten aus dem «ifo-Institut» bisher als nicht umgesetzt an. Branchenverbände werfen Merz gebrochene Zusagen vor.

Insbesondere Schuldenpolitik von Merz löste laut «ZDF heute» landesweiten Unmut aus. 70 Prozent der Befragten in einer Erhebung glauben demnach, dass der Kanzler Wähler getäuscht habe.

Trotz Kritik loben internationale Beobachter den pragmatischen Kurs zur Stärkung Europas und Verteidigung. Im Inneren, so zeigen die ersten 100 Tage Merz, bleibt die schwarz-rote Regierung gefordert, Einigkeit zu zeigen.

Herausforderungen im Inneren und Äusseren

Im eigenen Lager wächst der Druck auf Friedrich Merz. Streit um Steuerpolitik und Aussenauftritte zeigen laut der «Deutschen Welle» Schwächen in der Führungsriege.

Besonders umstritten bleibt die Waffenlieferungspolitik gegenüber Israel, Merz stoppte weitere Exporte im August. Die Entscheidung erfolgte nach verschärften Angriffen in Gaza, Deutschland hatte zuvor Waffen im Wert von 485 Millionen Euro geliefert.

Selenskyj 100 tage merz
Grosse Fortschritte mit Blick auf die Ukraine haben die ersten 100 Tage Merz nicht gebracht. - Keystone

Die Diskussion um die Unterstützung der Ukraine bleibt herausfordernd. Merz bemüht sich, Europa als ernstzunehmenden Partner in die Verhandlungen einzubringen, der Erfolg bleibt fraglich.

Wacklige Regierung und kritische Stimmen

In Umfragen gehen die ersten 100 Tage Merz mit starken Vertrauensverlusten in die schwarz-rote Koalition einher. Nur 29 Prozent der Deutschen sind laut der «ARD» zufrieden mit der Regierung unter dem CDU-Kanzler.

Klingbeil 100 tage merz
Die Koalition zwischen SPD und CDU galt von Anfang an nicht als «Liebesheirat». 100 Tage Merz als Bundeskanzler haben daran nichts geändert. - Keystone

Auch innerhalb der CDU scheint es zu rumoren. Laut «Euronews» führe Unzufriedenheit mit dem Führungsstil zu offenen Konflikten.

Merz’ wirtschaftspolitischer Kurs provoziert derweil in der Industrie auf Kritik und Unsicherheit. Die Stahlbranche warnte laut «Reccessary» vor Strategieänderungen beim Umbau zur Grünen Produktion.

Aus der Provinz ins Kanzleramt

Friedrich Merz wurde 1955 im nordrhein-westfälischen Brilon geboren. Seine politische Karriere begann im Bundestag 1994. Als CDU-Fraktionschef und später als Oppositionsführer formte er das konservative Profil.

100 Tage Merz jung
Der heutige Bundeskanzler im Jahr 1998. Heute sind es 100 Tage Merz als deutscher Regierungschef. (Archivbild) - Keystone

2009 zog er sich aus der Politik zurück und arbeitete in der Wirtschaft, unter anderem beim weltgrössten Vermögensverwalter Blackrock. 2018 kehrte er als CDU-Parteivorsitzender zurück.

Nach mehreren vergeblichen Anläufen übernahm er 2022 die Parteispitze. Experten sehen Merz als treibende Kraft für einen Führungswandel in Deutschland.

Kommentare

Huldrych Ammann

Er hat das Volk schon vor Amtsantritt mit den neuen Schulden MASSIVST betrogen. Hätte er besser die Brandmauer eingerissen! Wenn schon, denn schon!

User #2538 (nicht angemeldet)

Herr Merz, sie können abtreten..! Abmarsch..!

Weiterlesen

7 Interaktionen
Berlin
Russia Ukraine War
3 Interaktionen
Vor Gipfel

MEHR IN NEWS

Kokain und Verpackungsmaterial
Volketswil ZH
Fahndungserfolg
Fahndungserfolg
Kantonspolizei Zürich
Hinweis auf Schmuggel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Russland und EU
1 Interaktionen
Im September
Polizei
6 Interaktionen
Deutschland
10 Interaktionen
Ergebnis