Utility- und Security-Token: Hier liegt der Unterschied
Der Unterschied zwischen einem Utility- und Security-Token ist klein, aber dennoch von grosser Bedeutung.

Das Wichtigste in Kürze
- In der Kryptoszene sind Utility- und Security-Token etablierte Begriffe.
- Der Unterschied zwischen den beiden Wertmarken ist klein, aber von Bedeutung.
Security- und Utility-Token sind zwei mittlerweile weit verbreitete Begriffe. Doch wo genau liegt der Unterschied?
Token lässt sich aus dem Englischen mit Wertmarke übersetzen. Utility steht für die Vielseitigkeit und die Nützlichkeit. Diese Art von Token ist dazu gedacht, in einem geschlossenen Netzwerk als Geldersatz zu dienen. Mit dem Utility-Token können die dort angebotene Leistungen bezahlt werden.
Security dagegen bedeutet Sicherheit und wird an der Börse als Wertpapier bezeichnet. Ein Security-Token soll Investoren anziehen, welche sich Gewinnchancen ausrechnen. Dies schreibt das Themenportal «Block-Builders».
Fliessender Übergang zwischen Utility- und Security-Token
In der Theorie ist der Unterschied klar – in Wirklichkeit sieht das Ganze aber etwas anders aus.
Denn die Grenzen zwischen Utility- und Security-Token sind fliessend, aber dennoch von Bedeutung. Die offizielle Einstufung eines Tokens hat nämlich grossen Einfluss darauf, welche Chancen er am Markt besitzt.
Deshalb beschäftigen sich auch immer wieder Gerichte, Regulierungsbehörden und die Kryptoszene mit dem Unterschied.