EU

EU will Einheit gegen Cyberangriffe aufbauen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Bedrohungen durch Hackerangriffe nehmen stetig zu. Die EU-Kommission will nun gezielt vorgehen und künftig Cyberattacken mit einer eigenen Einheit schneller erkennen und bekämpfen.

Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, nimmt gemeinsam mit Vize-EU-Kommisionspräsident Schinas an einer Pressekonferenz zur Sicherheits- und Cybersicherheitsstrategie der EU teil. Foto: Kenzo Tribouillard/AFP Pool/AP/dpa
Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, nimmt gemeinsam mit Vize-EU-Kommisionspräsident Schinas an einer Pressekonferenz zur Sicherheits- und Cybersicherheitsstrategie der EU teil. Foto: Kenzo Tribouillard/AFP Pool/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts steigender Bedrohungen durch Hackerangriffe will die EU-Kommission eine Einheit für Cybersicherheit aufstellen.

Expertinnen und Experten sollen Mitgliedstaaten künftig vor Ort bei der Abwehr von Cyberattacken unterstützen. Ausserdem ist geplant, Informationsflüsse zu bündeln, um besser gegen grosse Angriffe gewappnet zu sein.

«Cybersicherheit bedroht unsere Werte, unseren Lebensstil, unsere Gesellschaft, unsere Prinzipien - und deswegen müssen wir es gemeinsam angehen», sagte Vizekommissionspräsident Margaritis Schinas am Mittwoch zur Vorstellung des Konzepts in Brüssel. Die Bedrohungen seien in letzter Zeit exponentiell gestiegen. Zuletzt war etwa der irische Gesundheitsdienst von einer Ransomware-Attacke betroffen. Mit solchen Attacken werden Daten verschlüsselt und Lösegeld erpresst.

Nach Vorstellung der EU-Kommission sollen solche Angriffe künftig schneller identifiziert und bekämpft werden. Die Cybereinheit soll bis Mitte 2022 ihre Arbeit aufnehmen und ein Jahr später komplett aufgebaut sein. Bevor das Projekt starten kann, müssen allerdings noch die EU-Staaten zustimmen.

Die Einheit ist Teil einer EU-weiten Strategie für Cybersicherheit. Diese wurde von der Kommission im Dezember vorgelegt und im März von den EU-Staaten verabschiedet. Die EU will mithilfe der Strategie kritische Bereiche wie Krankenhäuser, Energienetze oder Rechenzentren besser vor Hackerangriffen schützen. Zugleich soll mittels Kooperationen mit internationalen Organisationen auf das Ziel eines offenen und globalen Internets hingearbeitet werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Sexuelle Belästigung
44 Interaktionen
Pfiffe und Grabschen
SVP
514 Interaktionen
«Widerspruch»

MEHR IN NEWS

Präsident Bolivien
Neuer Präsident
Paraná
Im Süden Brasiliens
2 Interaktionen
A1 Wileroltigen
Kantonspolizei Bern
2 Interaktionen
Köniz BE

MEHR EU

russischer Pass
11 Interaktionen
Mehrfache Einreise
von der leyen
56 Interaktionen
Vor COP30
Forschung
1 Interaktionen
Stipendien
Shein Frankreich
9 Interaktionen
Gegen Shein

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern BVB HSV
HSV stoppt BVB
Weil am Rhein Unfall
Nahe Schweizer Grenze
sdf
Fall Fabian (†8)
Bundeswehr
19 Interaktionen
Aus Versehen