Bitcoin klettert zeitweise über Marke von 45.000 US-Dollar

DPA
DPA

USA,

Anfang August geriet der Kurs des Bitcoin etwas unter Druck. Nun gibt es wieder positive Nachrichten für die Anleger der Kryptowährung.

Der Bitcoin-Kurs lag zwischenzeitlich wieder bei über 45.000 US-Dollar. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
Der Bitcoin-Kurs lag zwischenzeitlich wieder bei über 45.000 US-Dollar. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Kurs der Digitalwährung Bitcoin hat den höchsten Stand seit Mitte Mai erreicht und zwischenzeitlich die psychologische Marke von 45.000 US-Dollar (rund 38.265 Euro) übersprungen.

Zuletzt gab die Digitalwährung auf der Handelsplattform Bitstamp mit gut 44.000 Dollar um rund ein Prozent im Vergleich zum Vortag nach. Anfang August geriet der Kurs des Bitcoin etwas unter Druck. Allerdings hatte er sich davor in kurzer Zeit von rund 30.000 auf fast 43.000 Dollar erholt.

Die charttechnische Perspektive helle sich zusehends auf, erklärte Marktanalyst Timo Emden von Emden Research. Vor allem kurzfristig orientierte Anleger präsentierten sich in Kauflaune.

Für eine positive Grundstimmung am Markt dürfte nicht zuletzt Tesla-Chef Elon Musk gesorgt haben, der vor rund zwei Wochen ein mögliches Comeback der Kryptowährung bei Tesla abermals in Aussicht gestellt hatte. Risiken blieben aber weiter bestehen, mahnte der Experte. Die Regulierungsthematik am Markt bleibe ein Dauerbrenner.

Kommentare

Weiterlesen

Trans
«Flucht»
louvre
530 Interaktionen
Trotz Alarm

MEHR IN NEWS

Lissabon-Unglück
Glace
Pratteln BL
Heftiger Sturm Frankreich
1 Interaktionen
Tote und Verletzte

MEHR BITCOIN

der Bitcoin-Kurs
7 Interaktionen
Kritische Phase
XRP SEC
32 Interaktionen
160 Mio. USD
Bitcoin
5 Interaktionen
Kryptomarkt
bitcoin dollar
9 Interaktionen
Krypto

MEHR AUS USA

US President Trump
33 Interaktionen
Äusserung
Donald Trump, Xi Jinping
5 Interaktionen
Zollstreit
US-Präsident Donald Trump
12 Interaktionen
Kreml bremst
Max Verstappen Formel 1
14 Interaktionen
Formel-1-Analyse