Mann wird nach dreimonatiger Flucht in Kleiderschrank verhaftet

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

Deutschland,

Nach drei Monaten auf der Flucht wurde ein Verdächtiger von der deutschen Polizei geschnappt – allerdings an einem ungewöhnlichen Ort.

verhaftung
Eine Verhaftung. (Symbolbild) - Kapo Bern

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Verdächtiger war während drei Monaten auf der Flucht vor der deutschen Polizei.
  • Die Ordnungshüter verhafteten den Mann schlussendlich in einem Kleiderschrank.
  • Der 41-Jährige kommt nun für zwei Jahre in eine Justizvollzugsanstalt.

In Deutschland hat die Polizei einen Verdächtigen nach dreimonatiger Flucht festgenommen. Speziell war vor allem der Ort, der Verhaftung: Der Mann hatte sich in einem Kleiderschrank versteckt. Das berichtet der «Spiegel».

Gegen den 41-Jährigen liegen gleich drei Haftbefehle vor – unter anderem wegen Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Polizei habe zuvor während mehr als drei Monaten nach dem Täter gefahndet. Das sagte ein Polizeisprecher.

Was würden Sie tun, wenn sie von der Polizei verfolgt würden?

Am Sonntag führte seine Spur dann zu einem grösseren Wohnhaus im Saarland. Bei der Hausdurchsuchung wurde der Mann schliesslich gefunden – stehend in einem verschlossenen Kleiderschrank im Untergeschoss. Ebenfalls wurde ein gestohlenes E-Bike beschlagnahmt. Das teilte die Polizei am Montagabend mit.

Widerstand habe der Täter keinen geleistet, hiess es weiter. Er komme nun in eine Justizvollzugsanstalt – wohl für die nächsten zwei Jahre.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Richterswil Unfall
6 Interaktionen
Richterswil ZH
bitzlato
1 Interaktionen
Geldwäsche
Einbrecher
13 Interaktionen
Bubikon ZH

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
4 Interaktionen
Wechsel
Guterres
7 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
14 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht
Alfons Schuhbeck im Gericht
16 Interaktionen
Urteil in Deutschland