Verschollene Sowjet-Sonde stürzt in Indischen Ozean

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Indonesien,

Eine seit 1972 im All verlorene sowjetische Sonde ist nun im Indischen Ozean abgestürzt. Bereits am Morgen wurde die Sonde über Deutschland erfasst.

sonde
Die sowjetische Sonde stürzte in den indischen Ozean. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine im Jahr 1972 von der Sowjetunion ins All geschossene Raumsonde ist abgestürzt.
  • Sie landete im Indischen Ozean.
  • In welchem Zustand die Überbleibsel der Sonde nun sind, bleibt unklar.

Eine im Jahr 1972 von der Sowjetunion ins All geschossene Raumsonde ist nach russischen Angaben im Indischen Ozean abgestürzt.

Der Raumapparat sei um 8.24 Uhr MESZ in die Erdatmosphäre eingetreten und dann westlich der indonesischen Hauptstadt Jakarta ins Meer gestürzt. Das teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos in Moskau mit. Zu möglichen Schäden gab es keine Angaben.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA geht ebenfalls davon aus, dass die Sonde Kosmos-482 mittlerweile in die Erdatmosphäre eingetreten ist.

Da sie anders als erwartet um 9.32 Uhr nicht erneut von Radarsystemen über Deutschland erfasst worden sei, sei es «am wahrscheinlichsten», dass der Eintritt bereits geschehen sei.

Am frühen Morgen hatten die Systeme über Deutschland die Sonde noch erfasst.

Sondes Geschichte und Absturzprognose

«Der Apparat wurde im Frühjahr 1972 zur Erkundung der Venus gestartet, blieb aber wegen einer Fehlfunktion der Oberstufe in einer hohen elliptischen Umlaufbahn um die Erde und näherte sich allmählich dem Planeten», teilte Roskosmos mit.

Der Eintritt der Sonde sei durch ein automatisiertes System zur Warnung über gefährliche Situationen im erdnahen Weltraum kontrolliert worden, teilte die Behörde weiter mit.

Der Absturz der knapp 500 Kilogramm schweren Sonde mit rund einem Meter Durchmesser war von den Weltraumbehörden für Samstag erwartet worden. Allerdings war völlig unklar, wo sie auf die Erde treffen sollte.

Sondes Material und Zustand

Experten hatten zuvor damit gerechnet, dass die aus extrem widerstandsfähigem Material gefertigte Sonde als Ganzes auf der Erde ankommen könnte, weil sie dafür ausgelegt war, den Eintritt in die Atmosphäre der Venus zu überstehen.

Roskosmos schrieb nun jedoch: «Kosmos-482 gibt es nicht mehr.» In welchem Zustand die Überbleibsel der Sonde nun sind, blieb unklar.

Die Sowjetunion schickte zwischen 1961 und 1983 im Rahmen des Verena-Programms mehrere Raumsonden Richtung Venus, um den fremden Planeten zu erkunden. Mehrere dieser Sonden landeten auch auf der Venus und sendeten von dort Informationen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5037 (nicht angemeldet)

Verschollen?🙄 Sind nicht auch ein pasr Flugzeuge verschollen?😳

User #3733 (nicht angemeldet)

53 Jahre gezielt und dann daneben geschossen.

Weiterlesen

Sonde
3 Interaktionen
Nach 50 Jahren
ISS
Flugkilometer
Weltraum
3 Interaktionen
Vermüllung
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

5 Interaktionen
Laut Selenskyj
Künstlerin Koyo Kouoh
Mit 57 Jahren
Die Post
43 Interaktionen
«Fehler»
Maienfeld Auffahrunfall
2 Interaktionen
Maienfeld GR

MEHR AUS INDONESIEN

Lewotobi
2 Interaktionen
Indonesien
bali
6 Interaktionen
Kultur
Rätsel um Flug MH370
Schlechtes Wetter