Steuereinnahmen im Juni um 19 Prozent gesunken

DPA
DPA

Bolivien,

Die Corona-Krise macht sich auch bei den Steuereinnahmen bemerkbar. Fast überall ging es im ersten Halbjahr nach unten - doch es gab auch Ausnahmen.

steueraufkommen
Das Steueraufkommen in Deutschland ist im September auf insgesamt 78,2 Milliarden Euro gestiegen. Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen der Corona-Pandemie sind die Steuereinnahmen des Staates (ohne Gemeindesteuern) im Juni um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen.

Das geht aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervor.

«Die konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Krise sowie die aufgrund dieser Krise umgesetzten steuerlichen Massnahmen belasteten weiterhin das Steueraufkommen signifikant», heisst es darin. Unter anderem gehörten zu den Massnahmen herabgesetzte Vorauszahlungen sowie gewährte Stundungen.

Die Gemeinschaftsteuern, die Bund, Ländern und Kommunen gemeinschaftlich zustehen, gingen laut dem Monatsbericht um 20,6 Prozent zurück. Zu den Gemeinschaftsteuern gehört zum Beispiel die Lohnsteuer. Die Bundessteuern sanken um 13,9 Prozent. Besonders stark war das Minus bei der Energiesteuer (25,8 Prozent), ein Plus gab es dagegen bei der Tabaksteuer (22,3 Prozent). Bei den Ländersteuern stand unter dem Strich ein Plus von 16,5 Prozent. Besonders die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer legten deutlich zu - um 44,7 Prozent.

Im gesamten ersten Halbjahr sank das Steueraufkommen um 9,1 Prozent. Die Einnahmen aus den Gemeinschaftsteuern verringerten sich um 10,6 Prozent. Das Aufkommen der Bundessteuern sank um 5,0 Prozent. Die reinen Ländersteuern verzeichneten dagegen einen Einnahmezuwachs von 8,8 Prozent.

Die gesamten Einnahmen des Bundeshaushalts lagen im ersten Halbjahr 2020 laut Finanzministerium bei rund 149,3 Milliarden Euro - rund 12,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Ausgaben beliefen sich auf 200,1 Milliarden Euro (plus 16 Prozent). Der überwiegende Teil der höheren Ausgaben sei für Corona-Soforthilfen für kleine Unternehmen und Soloselbstständige aufgewendet worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hund
2 Interaktionen
«Flog durch die Luft»
Emmanuel Macron Wladimir Putin
267 Interaktionen
«PR-Erfolg»

MEHR IN NEWS

fenstersturz
Mysteriöser Todesfall
baar
Oberägeri ZG
Schaffhauser Polizei
Stadt Schaffhausen
Rathaus in Glarus
1 Interaktionen
Chur

MEHR AUS BOLIVIEN

Einbaum
3 Interaktionen
Aus Altsteinzeit
Reis
Hohe Reispreise
Ispace team
1 Interaktionen
Mission abgebrochen
Deutschland
6 Interaktionen
Nach 34 Jahren