Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Cyberkriminelle in Rheinland-Pfalz

AFP
AFP

Bei einer Razzia gegen mutmassliche Cyberkriminelle in Deutschland und im benachbarten Ausland, die aus einem ehemaligen Natobunker heraus agiert haben sollen, hat die Polizei sieben Verdächtige aus Rheinland-Pfalz und Hessen festgenommen.

Blaulicht auf dem Dach eines Polizeiwagens
Blaulicht auf dem Dach eines Polizeiwagens - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Gruppe soll Rechenzentrum für illegale Webseiten betrieben haben.

Der Umfang der beschlagnahmten Daten sei «gigantisch», erklärten die Ermittler am Freitag. Den insgesamt 13 Beschuldigten werfen sie vor, ein Rechenzentrum für illegale Webseiten betrieben zu haben. Die Ermittlungen seien deutschlandweit einzigartig.

Die mutmasslichen Cyberkriminellen sollen ein Rechenzentrum in einem früher von der Nato genutzten Bunker im rheinland-pfälzischen Traben-Trarbach betrieben haben, in dem Webseiten krimineller Täter gespeichert waren. Die Ermittler werfen den Beschuldigten vor, diesen Kriminellen ihre Taten durch ihr Rechenzentrum erst ermöglicht zu haben. Ein Service soll darin bestanden haben, kriminellen Kunden Schutz vor staatlichen Zugriffen zu geben.

Die Ermittler werfen den mutmasslichen Tätern Steuerdelikte, die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung sowie Beihilfe zu hunderttausenden Drogendelikten und weiteren Straftaten vor. Sie sollen zahlreiche Webseiten gehostet haben, über die international agierende Kriminelle verbotene Waren wie Drogen, gefälschte Dokumente und gestohlene Daten vertrieben, Kinderpornografie verbreiteten und gross angelegte Cyberangriffe verübten.

Kunden der mutmasslichen Täter seien zum Beispiel die Betreiber des weltweit zweitgrössten Marktplatzes im Darknet zum Kauf von Drogen, Wallstreet Market, gewesen. Dieser wurde im April nach Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, des Bundeskriminalamts und des FBI zerschlagen. Ebenso sei 2016 ein Cyberangriff auf 1,25 Millionen Telekomrouter über einen Server in dem ehemaligen Natobunker gesteuert worden.

«Wir gehen davon aus, dass uns die Auswertung der Daten noch mehrere Monate oder Jahre beschäftigen wird», erklärte der Präsident des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, Johannes Kunz, am Freitag. Das Ermittlungsverfahren sei deutschlandweit einzigartig. «Erstmals wird nicht gegen einen Betreiber von Shops oder Marktplätzen ermittelt, sondern gegen diejenigen, die diese Straftaten erst möglich machen», erklärte der Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, Jürgen Brauer.

Die Behörden ermittelten fünf Jahre lang gegen die Gruppe. Bei einer koordinierten Razzia am Donnerstagabend in Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland wurden sieben Tatverdächtige, sechs Männer und eine Frau, festgenommen. Insgesamt wird jedoch gegen 13 Beschuldigte zwischen 20 und 59 Jahren ermittelt.

Das Amtsgericht Koblenz erliess Haftbefehle gegen die Festgenommenen wegen Fluchtgefahr. Bei der Durchsuchung wurden etwa 200 Server, zahlreiche Unterlagen, Datenträger und eine grössere Summe Bargeld beschlagnahmt. 650 Polizisten waren auf deutscher Seite dafür im Einsatz. Die Razzia dauerte bis in den Freitagnachmittag an.

Als Hauptbeschuldigter gilt den Ermittlern zufolge ein 59-jähriger Niederländer, der das Rechenzentrum ab 2013 aufgebaut haben soll. Er habe den ehemaligen Natobunker gekauft und das fünfstöckige Rechenzentrum sukzessive aufgebaut. Ihm werden Beziehungen zur organisierten Kriminalität vorgeworfen.

Der Betrieb eines Rechenzentrums, das illegale Seiten hostet, sei grundsätzlich nicht strafbar, erklärte Generalstaatsanwalt Brauer. «Strafbar ist das Verhalten nur, wenn die Betreiber des Rechenzentrums das illegale Verhalten ihrer Kunden kennen und mit ihrem Betrieb fördern.»

Kommentare

Weiterlesen

a
10 Interaktionen
Abfangjäger
a
15 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN NEWS

Rimini
5 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
drehscheibe zürich
Trotz gutem Feedback
migros onlinereports
Kunden verärgert