Mehr als 130 Menschenrechtsorganisationen haben nach dem Putsch in Myanmar ein globales Waffenembargo gegen das südostasiatische Land gefordert.
Myanmar
Studenten und Lehrer protestieren auf den Strassen Myanmars und werden dabei von der Polizei beobachtet. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • In Myanmar finden seit dem 1. Februar Proteste gegen die Militärjunta statt.
  • Über 130 Menschenrechtsorganisationen haben nun ein globales Waffenembargo gefordert.

Seit dem 1. Februar habe die Junta bei Demonstrationen «zunehmend exzessive und manchmal tödliche Gewalt angewendet», zahlreiche Menschen bedroht und willkürlich inhaftiert sowie Internet-Sperren verhängt, die Leben in Gefahr brächten, schrieben die Organisationen am Mittwoch in einem offenen Brief an den UN-Sicherheitsrat und die UN-Mitgliedstaaten.

Die Resolution für ein solches Waffenembargo müsse «die direkte und indirekte Lieferung, den Verkauf oder den Transfer aller Waffen, Munition und anderer militärischer Ausrüstung verbieten», so der Appell. Zu den Unterzeichnern zählten unter anderem Human Rights Watch, Global Witness und das Institute for Asian Democracy.

Bis zu einer Entscheidung des Rats sollten einzelne UN-Mitgliedstaaten bereits Massnahmen ergreifen, um Waffenlieferungen ins frühere Birma zu blockieren, «mit dem Ziel, ein Waffenembargo auf ein möglichst globales Mass auszudehnen», so der Brief weiter. Seit Jahrzehnten sei die Reaktion des Sicherheitsrates auf Verbrechen der Sicherheitskräfte in Myanmar unzureichend gewesen. Das Militär sei ermutigt worden, weiter jeden Widerstand niederzuschlagen, ohne ernste Konsequenzen befürchten zu müssen. «Die aktuelle Krise erfordert eine Kursänderung», schrieben die Organisationen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GewaltVerkaufHuman Rights watch