Landwirtschaft kämpft mit wachsenden Klima-Risiken

DPA
DPA

Bolivien,

Deutschlands Bauern haben zunehmend mit Trockenheit und ungewöhnlichen Wetterlagen zu kämpfen - der Klimawandel erhöht das Risiko. Grünen-Chef Habeck hält ein gründliches Umdenken für notwendig.

«Das Extrem wird zur Regel. Und das verändert die Grundannahmen, auf denen Landwirtschaft bisher betrieben wurde», sagt Robert Habeck. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
«Das Extrem wird zur Regel. Und das verändert die Grundannahmen, auf denen Landwirtschaft bisher betrieben wurde», sagt Robert Habeck. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts der wachsenden Klima-Risiken für die deutschen Bauern fordert Grünen-Chef Robert Habeck, die Landwirtschaft stärker an den Klimawandel anzupassen.

Wasserknappheit und heisse Temperaturen seien für Landwirte ein immer drängenderes Problem, «vor dem niemand mehr die Augen verschliessen kann», sagte Habeck der Deutschen Presse-Agentur. «Das Extrem wird zur Regel. Und das verändert die Grundannahmen, auf denen Landwirtschaft bisher betrieben wurde.» Um die Situation zu meistern, sei es höchste Zeit, die Anpassung der Landwirtschaft an die Klimakrise anzugehen - und zwar sowohl beim Anbau von Pflanzen als auch in der Tierhaltung.

Es brauche etwa Misch- statt Monokulturen, vielfältigere Fruchtfolgen mit Pflanzen, die resistent gegen Hitze und Trockenheit seien, mehr Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen, andere Saat- und Erntetermine und mehr Ökolandbau, sagte Habeck. Tierbestände müssten reduziert werden, so dass ein Betrieb nur so viele Tiere habe, wie er mit dem Ertrag seiner Flächen grundsätzlich ernähren könne. «Ziel ist, weniger Tiere, dafür mehr Platz und gute Versorgung», sagte er. Im Sommer 2018 habe die Futterversorgung für die Tiere nicht ausgereicht, es sei zu Notschlachtungen gekommen.

Am Vortag hatte Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied bei der Vorstellung der Erntebilanz auf die höheren Risiken aufmerksam gemacht, mit denen Landwirte wegen des Klimawandels konfrontiert seien. Sie setzten auf bodenschonende Verfahren und resistente Arten und Züchtungen. Er forderte aber auch Staatshilfe beim Aufbau einer «Mehrgefahrenversicherung», um Bauern abzusichern.

Der klimapolitische Sprecher der Linken im Bundestag, Lorenz Gösta Beutin, hatte daraufhin gefordert, der Staat dürfe die Landwirte nicht weiter «auf dem Trockenen sitzen» lassen. Neben staatlichen Soforthilfen für Klimaschäden müssten Klimaversicherungen bezuschusst werden. Die Mehrzahl der Landwirte könne sich die teuren Versicherungen bisher nicht leisten. Im Gegenzug müsse die Landwirtschaft noch stärker in Klimaschutz investieren.

Der landwirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Gero Hocker, hatte «entschiedenes Handeln» gefordert - etwa die «konsequente Förderung digitaler Technologien» und eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage, die der Bauernverband schon lange fordert. Zudem müssten die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel beschleunigt und moderne Gentechnik-Methoden vorangebracht werden.

Kommentare

Weiterlesen

keystone
1’865 Interaktionen
Wegen US-Zoll-Hammer
Teaser
92 Interaktionen
«Frechheit»

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
9 Interaktionen
Blacksuit/Royal
regen auf regenschirm sommer
1 Interaktionen
Sommer in Europa
US-Patriot-Systeme
Von Deutschland

MEHR AUS BOLIVIEN

Frau
Studie zeigt
Shigeru Ishiba
1 Interaktionen
Trotz Wahldebakel
Shigeru Ishiba
3 Interaktionen
Arbeitsmigranten
Einbaum
4 Interaktionen
Aus Altsteinzeit